Diskussion: Die Linken: „Selbst schuld?“
- Details
Das Linke Forum diskutiert über die Thesen von Jens Jessen in der ZEIT Nr. 37/2025: „Selbst schuld?
am 12.10.2025, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstr. 55
Jens Jessen: „Leider kämpft die politische Linke nicht mehr um die Mitte, sondern gegen sie. Zur Freude der Rechten.“
Die Thesen und drei Diskussionsbeiträge dazu werden vorgetragen, dann wird die Diskussion eröffnet.
Eine Grundlage für die Diskussion bildet auch diese Übersicht von Tom Strohschneider und Horst Kahrs, die sich hier findet:
https://linksdings.ghost.io/warum-werden-die-leute-verruckt/
Alle Interessierten sind eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen und sich eine Meinung zu den Thesen zu bilden.
Massives Waldsterben an US Atlantikküste
- Details
Jüngst haben Wissenschaftler die Ausdehnung sog. „Geisterwälder“ entlang der Meeresküsten, d.h. in Gebieten unterhalb 5 m über dem Meeresspiegel, kartografiert. Dabei wurde beispielsweise für die US-Atlantikküste gezeigt, dass die Anzahl der toten Bäume (6 Millionen) um den Faktor 4 höher ist als im Inland.
Alle reden von der Meinungsfreiheit in den USA und Deutschland,
- Details
wir auch, aber auch über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung von Prof. Jan Priewe:
Weiterlesen: Alle reden von der Meinungsfreiheit in den USA und Deutschland,
Julia Egenhoff: Materialität im postdigitalen Zeitalter
- Details
Julia Egenhoff referiert zu Materialität im postdigitalen Zeitalter – ontologische Grundlagen, politische Implikationen und Grundlagen einer feministisch-digitalen Ökologie
am 28.09.2025, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstr. 55
Worum geht es im Vortrag? Welche Leitfragen?
Die Cloud in ihrer freischwebenden, entkörperlichten Imagination versinnbildlicht die kulturelle Vorstellung von digitaler Immaterialität (vgl. Hu 2016). Diese Vorstellung abstrahiert allerdings von den extraktivistischen Logiken, auf denen digitale Infrastrukturen basieren, und verschleiert somit die Ressourcen - und die arbeitsintensiven wie die neokolonialen Voraussetzungen ihrer Existenz (vgl. Crawford 2021).
Weiterlesen: Julia Egenhoff: Materialität im postdigitalen Zeitalter
Rasante Abnahme des Süßwassers durch den Klimawandel
- Details
Aktuell erleben wir eine rasante Veränderung unseres Klimas. Allgemein ist bekannt, dass Dürreperioden und Überschwemmungen deutlich zunehmen. Weniger im Bewusstsein und der allgemeinen Diskussion sind verborgenere Wirkungen wie die Veränderung des Speichers an Süßwasser und der daraus resultierenden Folgen.
Weiterlesen: Rasante Abnahme des Süßwassers durch den Klimawandel
Harte Winter und tödliche Stürme: Kippt die Atlantik-Strömung?
- Details
von Christian
Das gemäßigte Klima in Europa verdankt sich vor allem einer gigantischen Meeresströmung. Diese fließt von Südwesten nach Nordosten durch den Atlantik und wird AMOC genannt. Dazu gehört auch der besser bekannte Golfstrom. Doch diese Strömung wird immer schwächer – woran liegt das und wie geht es weiter?
So schwach wie aktuell war die Atlantik-Strömung mindestens seit 1600 Jahren nicht mehr. Bald könnte sie vollständig kollabieren.
Weiterlesen: Harte Winter und tödliche Stürme: Kippt die Atlantik-Strömung?
Rubrik in der NWZ nicht abgedruckte Leserbriefe
- Details
Die NWZ hat ihre allgemeinpolitische Orientierung verloren und veröffentlicht vermehrt sehr weit rechtsstehende Leitartikel und Kommentare. Zudem machen immer mehr Leute die Erfahrung, dass kritische Leserbriefe nicht veröffentlicht werden. Es ist an der Zeit, diesen einen Platz zu geben (auch wenn sie als Leserbriefe nicht unbedingt unsere Meinung wiedergeben). Damit fangen wir hiermit an.
Leserbrief 6: Michael Baettig: Kann einem die „richtige“ Hautfarbe das Leben retten? (NWZ 5.9.25)
Leserbrief 4: Rainer Patzelt zu A. Will und Waffenstillstand im Gaza Krieg (NWZ 25.7.25)
Weiterlesen: Rubrik in der NWZ nicht abgedruckte Leserbriefe
Seite 1 von 3