Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm: Genese und Defizite. Thesen zur Dialektik der Aufklärung im Kontext der Zeit
- Details
Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm beleuchtet in einem Vortrag die „Dialektik der Aufklärung im Kontext der Zeit“
am 23.11.25, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstr. 55.
Zum Inhalt des Vortrags:
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno schreiben die „Philosophischen Fragmente“, denen sie den Titel „Dialektik der Aufklärung“ geben, unter dem Eindruck vor allem des Triumphs des Nationalsozialismus und Faschismus in Europa. Dieser Triumph widersprach marxistisch inspirierten Prognosen. Er forderte auch philosophisch begründete Reaktionen.
Weiterlesen: Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm: Genese und Defizite. Thesen zur...
Aus dem Archiv: Zusammenstellung von Beiträgen zum Ukraine Krieg
- Details
(Beitragsaufruf durch Klicken)
7. Stellungnahme zur aktuellen US-amerikanischen Ukrainepolitik
6. am 10.12.23 abgestimmtes Konsenspapier zum Ukrainekrieg
5.V. Ishchenko: Towards the abyss: Ukraine from Maidan to war
4. Materialien zur Diskussion: Istanbul-Protokolle, ökonomische u. soziale Entwicklung der Ukraine
3. Geschichte des westlichen Antikriegsliedes von 1965 bis heute
2. Beiträge zu der Kritik an Sahra Wagenknechts Position zum Ukrainekrieg
Aus dem Archiv: Vorträge zur Kritischen Theorie
- Details
Nancy Fraser / Rahel Jaeggi: Kapitalismus – Ein Gespräch über kritische Theorie
Hartmut Rosa: "Beschleunigung und Entfremdung" - Warum wir autonomer, aber nicht souveräner werden
Axel Honneth "Das Recht der Freiheit"
Anerkennung als Freiheit? Der Anerkennungsbegriff Axel Honneths
Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment
- Details
Buchvorstellung durch Birgit Buchrucker
am 09.11.25, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
Votragsfolien siehe hier
Aus dem Klappentext von Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment:
“1. Der Internet und Plattformkapitalismus ist die jüngste Metamorphose eines Finanzregimes, das sich in den 70er Jahren des 20.Jh. entwickelt und die Bewirtschaftung von Informationen als attraktive Quelle der Wertschöpfung erkannt hat.
2. Diese Fusion von Finanzökonomie und Kommunikationstechnologien etabliert neue Paradigmen der Macht, deren Resultat fragmentierte Öffentlichkeiten, gesellschaftliche Schismen und Demokratieverlust sind.
3. Affektökonomien mit dem Treibstoff des Ressentiments stabilisieren die Dominanz dieses neuen Plattformkapitalismus auf Kosten des Gemeinwohls.“
Vogl geht es aber nicht nur um eine politökonomische Analyse der Gegenwart, sondern um eine neue kapitalistische Ontologie. Die Produktion des Wirklichen selbst steht auf dem Spiel.
Archiv zu in der NWZ nicht abgedruckten Leserbriefen
- Details
Die NWZ hat ihre allgemeinpolitische Orientierung verloren und veröffentlicht vermehrt sehr weit rechtsstehende Leitartikel und Kommentare. Zudem machen immer mehr Leute die Erfahrung, dass kritische Leserbriefe nicht veröffentlicht werden. Es ist an der Zeit, diesen einen Platz zu geben (auch wenn sie als Leserbriefe nicht unbedingt unsere Meinung wiedergeben). Damit fangen wir hiermit an (per Klick zum Leserbrief).
Leserbrief 8: Michael Baettig: Kann einem die „richtige“ Hautfarbe das Leben retten? (NWZ 5.9.25)
Leserbrief 6: Rainer Patzelt zu A. Will und Waffenstillstand im Gaza Krieg (NWZ 25.7.25)
Leserbrief 5: Hans-Henning Adler: Diederichs zur Bombardierung des Irans (NWZ 23.06.2025)
Weiterlesen: Archiv zu in der NWZ nicht abgedruckten Leserbriefen
Antisemitismus – eine kritische Auseinandersetzung
- Details
Vortrag und Diskussion
am 26.10.25, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
links: https://holocaustremembrance.com/ und https://jerusalemdeclaration.org/
Antisemitismus – eine kritische Auseinandersetzung:
Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, wie sich der Antisemitismus in Zukunft entwickeln könnte.
Ausgangspunkt bildet – unter der Überschrift „Vernichten des Abstrakten“ - der von Moishe Postone herausgearbeitete Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Kapitalismus. Im zweiten Schritt – „Verschleiern der Leerstelle“ - wird anhand der Überlegungen von Zizek / Lacan aufgezeigt, wie die Psychoanalyse den Antisemitismus theoretisch erfasst. Ein dritter Schritt konstatiert vor dem Hintergrund von Vogls Analyse der gegenwärtigen Plattformökonomie in Verbindung mit ihren ressentimentalen Dispositionen eine „Permanente Identitätsirritation“ und deren Relevanz für den Antisemitismus.
Schließlich werden zentrale Kategorien und potenzielle HasskandidatInnen eines künftigen Antisemitismus skizziert.
Vortrag zu Teil I siehe hier
Im zweiten Teil werden die Unterschiede der Antisemitismus Definitionen nach der „Holocaust Remembrance Alliance“ (IHRA) und der „Jerusalem Declaration of Antisemitism“ (JDA) herausgearbeitet und an Beispielen wird gezeigt, welche politischen Auswirkungen diese Unterschiede haben.
Weiterlesen: Antisemitismus – eine kritische Auseinandersetzung
Nachrichten zur ganz normalen Klassengesellschaft
- Details
(durch Klick geht's zu den Beiträgen)
9. Kinderarmut in Deutschland 2025
8. Generationengerechtigkeit, Rente und die Junge Union
7. Alle reden von der Meinungsfreiheit in den USA und Deutschland
Weiterlesen: Nachrichten zur ganz normalen Klassengesellschaft
Seite 1 von 2
ALSO
Rosa Luxemburg Stiftung