Cine k: Sommer Kino 2025

„Vom 1. bis 31. August 2025 zeigen wir an lauen Sommerabenden und nach Einbruch der Dunkelheit fabelhafte Kinofilme in unserem Hinterhof….“

Mehr unter https://www.cine-k.de/events/festival/sommer-kino-2025/ 

 

„Campus-Treff goes international: Game night“

„mit Tutors for international students (IO), Tim Lüdeke (ZSKB). – Wie kann ich einfach internationale Kontakte knüpfen und meine kulturelle Kompetenz erweitern? Wie verbessere ich meine Fremdsprachenkenntnisse in einer entspannten Atmosphäre? Und wie erweitere ich meinen Horizont ohne direkt das Land zu verlassen? Das Angebot richtet sich an nationale wie internationale Studierende.“

Donnerstag, 7. August, 18:00 Uhr, Intertkultureller Treff (IKT) A12 0-002, Universität Oldenburg

Siehe https://uol.de/veranstaltungen

 

„Blues Session mit Gunnar-Olsen“

„Am 8. August findet die 3. Blues-Session im ,‘Wilhelm13‘ statt. Die vergangenen beiden Sessions waren sehr gelungen, das Publikum war begeistert und die Musiker, die sich zum großen Teil noch gar nicht kannten, harmonierten wunderbar. So scheint in Oldenburg jetzt eine Blues-Szene zu entstehen. Alle, die Blues spielen oder singen können, sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Organisator ist der Schlagzeuger Gunnar Olsen. Eintritt: frei Veranstalter: Jazzclub Alluvium e.V.“

08.08., 20 Uhr, wilhelm13

Mehr unter https://wilhelm13.de/programm/ 

 

"Selbsthilfewerkstatt verlängert“

„Die Selbsthilfewerkstatt in der Fahrradstation Nord am ZOB, Willy-Brandt-Platz 1, bleibt noch bis zum 29. September geöffnet. Montags von 16 bis 20 Uhr können Oldenburger/innen dort ihr Rad selbst reparieren….“

Mehr unter https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/ 

 

„Wir sind die Brandmauer – Oldenburg gegen Rassismus“

In einer Zeit, in der rechte Rhetorik wieder gesellschaftsfähig wird, in der Grundrechte infrage gestellt und Menschen systematisch ausgegrenzt werden, sagen wir: Nicht mit uns! Oldenburg zeigt Haltung – für eine offene, demokratische und solidarische Gesellschaft. Kommt am 10. August mit uns auf die Straße! Warum wir demonstrieren

  • Brosius-Gersdorf – Debatte um eine Wahl, die Fragen aufwirft: … AfD nutzte die Gelegenheit, um mit rechten Stimmen in der CDU ihre Wahl zu verhindern. Das beschädigt demokratische Prozesse und untergräbt das Vertrauen in die Institutionen. Unsere Kritik richtet an die CDU fürs Treiben lassen von rechsextremen Kampagnen.
  • CDU im Rechtsdrall:Die jüngsten Entwicklungen zeigen: Die Brandmauer gegen rechts bröckelt weiter….                                                 
  • Grenzkontrollen – Symbolpolitik auf Kosten der Schwächsten: ... wird das Menschenrecht auf Asyl untergraben und rassistische Stereotype werden befeuert.“

10.08., 15 Uhr, Bahnhofsplatz bis Rathausmarkt

Mehr unter https://www.demokrateam.org/aktionen/wir-sind-die-brandmauer-oldenburg-gegen-rassismus/ 

 

„Radikalisierungsgefährdungen junger Menschen - Konsequenzen für Schule“ 

„Der Fachtag richtet sich an die Lehrkräfte und das pädagogische Personal der Oldenburger Oberschulen… . Auch für Oldenburg zeigen aktuelle Studien alarmierende Werte: Jugendliche weisen sehr häufig Identitätsprobleme, dissoziales Verhalten und eine Affinität zu extremistischen Ideologien auf. Besonders betroffen sind dabei Jungen und junge Menschen mit Migrationshintergrund. Die CTC-Kommunalbefragung 2024 bestätigt: Prävention ist keineswegs Luxus, sondern eine Notwendigkeit …. Wir müssen stärken statt spalten, wir können zuhören statt abgrenzen, wir sollten begleiten statt belehren. Genau deshalb ist es notwendig, dass die Kollegen*innen sich gemeinsam für eine systematisch verankerte, entwicklungsorientierte Prävention einsetzen – mit Blick auf Demokratiebildung, Medienkompetenz, soziales Miteinander und Resilienzförderung. Auch durch ihr eigenes Vorbild. Die Anmeldung erfolgt über das Oldenburger Fortbildungszentrum.“

12. August, 8:30 - 15:00 Uhr, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 69

Mehr unter https://praeventionsrat-oldenburg.de


„Stadtumbau konkret – Sanierungsgebiet Nördliche Innenstadt/Pferdemarkt”

„Kompakte Vorstellung der Planung und Diskussion mit der Oldenburger Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht und dem Leiter des Stadtplanungsamtes Markus Löwer…. Für den Stadtumbau im Sanierungsgebiet nördliche Innenstadt/ Pferdemarkt liegt eine von Planungsbüros in Abstimmung mit der Stadtverwaltung erarbeitete, erste Rahmenplanung vor…. An diesem Abend soll erörtert werden, was in dem Planungsansatz bereits Berücksichtigung finden konnte und an welchen Stellen noch vertieft oder nachgeschärft werden muss. Außerdem wird erläutert, wie verbindlich der Rahmenplan ist, an welcher Stelle wir uns im Planungsprozess befinden und welche Spielräume im weiteren Prozess vorhanden sind.….“

Di., 12.08., 19:00 UHR, Core in der Heiligengeiststraße

Mehr unter https://www.bauwerk-oldenburg.de/

 

Casablanca: „Der Wunderbare Garten der Bella Brown“

"Kaffee-Kuchen-Kino.... Kartenvorverkauf ab dem 16. Juli um 13.45 Uhr…. Bella liebt Ordnung und träumt vom Schreiben von Kinderbüchern. Natur hingegen bedeutet für sie Chaos. Doch als ihr verwilderter Garten zum Problem wird und die Kündigung droht, eilt ihr der mürrische Nachbar Alfie zu Hilfe. Mit grünem Daumen, Lebensweisheit und Kochkunst bringt er nicht nur den Garten, sondern auch Bellas Welt unerwartet zum Blühen.“

13. August, 14:30 Uhr, 15:30 Uhr und 16.00 Uhr, Kaffee & Kuchen 45 Minuten vorher

Mehr unter https://www.casablanca-kino.de/ 

 

„Die 4-Tage-Woche: Option oder Utopie? Abschlussveranstaltung “ 

„…  Ist die Vier-Tage-Woche ein Zukunftsmodell? Was sind potentielle Vor- und Nachteile verschiedener 4-Tage-Woche-Modelle für Beschäftigte und Arbeitgeber*innen? Welche betrieblichen Voraussetzungen braucht es für die Umsetzung einer 4-Tage-Woche? Zu diesen und weiteren Fragen wird Prof. Dr. Julia Backmann von der Universität Münster zentrale Ergebnisse des deutschlandweit größten Pilotprojekts zur 4-Tage-Woche vorstellen.

m Anschluss an den Vortrag diskutieren wir das Für und Wider des Arbeitszeitmodells mit verschiedenen Akteur*innen aus Wissenschaft und Arbeitswelt. Hierzu bringen Julia Backmann (Universität Münster), Eckhard Stein (Präsident der Handwerkskammer Oldenburg), Dorothee Koch (Regionsgeschäftsführerin, DGB Oldenburg-Ostfriesland) und Sofia Heuser (Jungendsekretärin, ver.di Bezirk Weser-Ems) ihre spezifischen Perspektiven und Erfahrungen ein…. Um Anmeldung bis zum 10. August 2025 mit dem Anmeldeformular auf der Homepage der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften wird gebeten….“

Do, 14.08., 16:30 - ca. 18:45 Uhr, BIS-Saal, Universität Oldenburg 

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen 

 

„BUND gründet Energie-AG“

„Wir wollen eine Energie-AG aufbauen und uns in energiepolitische Fragen in der Stadt einmischen! Themen stehen viele an, so laufen die Vorbereitungen für die Kommunale Wärmeplanung, für das Freibad Flötenteich ist (war) eine Floating-PV-Anlage geplant ... und der Teil-Flächennutzungsplan zur Ausweitung der Windenergieflächen im Stadtgebiet liegt vor … Die AG ist offen für Menschen, die die Ziele des BUND unterstützen bzw. sie kennenlernen wollen…. Wer Interesse hat, kommt direkt vorbei oder meldet sich vorher bei hilmar.westholm[at]bund-ol-sued.de.“

14.08., 19-21 Uhr,  Umwelthaus (Hintereingang des Kulturzentrums PFL), Peterstr. 3

Mehr unter https://oldenburg-stadt.bund.net

 

„Landwirtschaft erleben – Besuch der Käserei May in Neuenburg“

„Der ADFC und der Ernährungsrat besichtigt eine kleine regionale Käserei für Spezialitäten aus Kuh- und Ziegenmilch mit Verkostung. Eine individuelle Anreise ist ebenfalls möglich. Dies bitte bei der Anmeldung angeben. Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

16. August, Abfahrt 10:00 Uhr, Treffpunkt ADFC OL Infoladen, Rückkehr ca. 18:00 Uhr

Mehr unter https://ernaehrungsrat-oldenburg.de/ 

 

„Nicht sprachlos sein: Argumentationstraining für Jugendliche und junge Erwachsene“

„… Manchmal begegnen einem diskriminierende und beleidigende Aussagen oder Verschwörungserzählungen…. Im Workshop geht es um die Fragen: Wie kann ich reagieren? Wie kann ich diskriminierenden oder falschen Aussagen widersprechen? Oder wie kann ich im Gespräch bleiben? Im Workshop lernt ihr unterschiedliche Möglichkeiten kennen und probiert sie gemeinsam aus…. Anmeldung bis zum 14.08.2025. E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

16.08., 11:00–15:00 Uhr  Kreativ:Labor, Bahnhofstr. 11

Mehr unter https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/demokratie-staerken 

 

"Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie“

„Wochenendseminar mit Moritz Zeiler“

16.08., 11:00 - 17.08., 15:30 Uhr, ver.di Geschäftsstelle,  Güterstraße 1 26122 Oldenburg

Siehe https://www.rosalux.de/veranstaltung/ 

 

„Wir sind die Brandmauer - Oldenburg gegen Rassismus“

„… Das Solifest geht in die nächste Runde: Mit neuem Titel, aber gleicher Solidarität mit allen Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Kommt am 16.08. auf dem Kulturplatz (Bahnhofstraße 11) vorbei! Mit Konzerten, Workshops, gutem Essen, Infoständen, Diskussion, Kino und Zusammenhalt den Tag verbringen. Alles gegen Spende - für verschiedene antirassistische Initiativen vor Ort….“

16.08., Kulturplatz Bahnhofstraße 11, ab 14 Uhr

Mehr unter https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/ und https://www.facebook.com/UAROldenburg/ 

 

cine k: „Die Möllner Briefe“

„Im November 1992 zerstörten rassistische Brandanschläge in Mölln das Leben von ?brahim Arslan und seiner Familie. Der 7-jährige Junge überlebte das Feuer, verlor aber auf tragische Weise seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. In der Folgezeit erhielt die Stadt Hunderte von Solidaritätsschreiben, die archiviert wurden …. Der Film begleitet ?brahim und seine Geschwister und zeichnet ein sensibles Portrait des anhaltenden Traumas, das ihr Leben bis heute prägt. Durch seinen Kampf gegen Rassismus und den Einsatz für die Opfer hat ?brahim einen Weg gefunden, seinen Schmerz zu kanalisieren. Sein Bruder Nam?k hingegen kämpft immer noch mit den emotionalen Narben der Vergangenheit….“

16.08., 21.30 Uhr

Mehr unter  https://www.cine-k.de/programm/


„Koloniale Kontinuitäten - Arbeits- und Lesekreistreffen“

„Wir besprechen unterschiedliche Texte, Sachtexte und auch literarische zum Themenspektrum Neo-Kolonialismus…. Zum Lesekreis gehört auch eine öffentliche Veranstaltung in Oldenburg… Wir blicken zurück in die Vergangenheit des Kolonialismus und werfen Schlaglichter auf Nachwirkungen kolonialen Denkens und Handelns bis heute. Widerstand, Solidarisierung, aber auch die konfliktöse Schnittmenge aus kulturellem Erbe, kultureller Aneignung und Identität sind Themen, die wir bearbeiten möchten. Begleiten soll uns die Frage, wie man aus den kolonialen Kontinuitäten herauskommt und sie überwinden kann. Bei Interesse unbedingt bitte eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

18.08., 18:30 Uhr - 22.08.2025, 20:00 Uhr, Koordinationsstelle Kirche und Gesellschaft, Gottorpstr. 14

Mehr unter https://extranet.eeb-niedersachsen.de/ 

 

„… was ‚Vielfalt des Engagements‘ im Netzwerk von JANUN konkret bedeutet“

„… Zu Gast in der Sendung ist Olga von JANUN e.V.. Wir sprechen darüber, wie sich junge Menschen heute für Themen wie Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und globale Fairness engagieren – und was ‚Vielfalt des Engagements‘ im Netzwerk von JANUN konkret bedeutet. Dabei geht es auch um die Frage, was junge Menschen motiviert, sich einzubringen, welche Formen des Engagements es gibt und wie JANUN sie dabei unterstützt, aktiv zu werden. Außerdem beleuchten wir, wie Umwelt- und Klimaschutz mit globaler Gerechtigkeit und Fairem Handel zusammenhängen, welche Herausforderungen dem Engagement im Alltag begegnen – und welche Wirkung konkrete Projekte vor Ort entfalten können...“

Mittwoch, 20. August, von 19 bis 20 Uhr auf oeins (UKW 106.5 oder online unter www.oeins.de/radio)

Mehr unter https://oldenburg-handelt-fair.de/aktuelles/ 

 

„Lesebühne Metrophobia – Die lieben Nachbarn“

„… Bei einer neuen Ausgabe der Lesebühne Metrophobia beschäftigt sich Annika Blanke mit ihren Gästen aus Musik und Literatur augenzwinkernd mit Fragen, die um Nachbarschaften und Hausgemeinschaften kreisen: Sagt es womöglich etwas über mich aus, wenn ich meine direkten Nachbarn nicht kenne? Ist der Brauch mit Brot und Salz zum Einzug überhaupt noch zeitgemäß? Gibt es einen Fachbegriff für die Schockstarre, die eintritt, wenn es an der Tür klingelt? …. Und können aus flüchtigen Flurbekanntschaften gute Freunde werden?… Eintritt: 12 (erm.8) € Kartenreservierung im Internet unter www.literaturhaus-oldenburg.de in der Rubrik Veranstaltungsprogramm….“

20.08., 19.30 Uhr, wilhelm13 

Mehr unter https://wilhelm13.de/programm/


„Diskriminierende und rechte Parolen kompetent kontern“

„… Demokratiefeindliche und diskriminierende Sprüche und Parolen können uns auf Veranstaltungen, im Beruf, auf Familienfeiern und in der Freizeit begegnen…. Wir entscheiden, wie wir in dieser Situation reagieren, ob wir schweigend unserer Zustimmung signalisieren oder unsere Haltung zum Ausdruck bringen. Wann welche Reaktionen angemessen und sinnvoll sind, erproben wir gemeinsam im Workshop. Referentin: Helga B. Gundlach.  Anmeldung bis zum 20.08.2025 Telefon 04412352843 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

21.08., 16:30–19:30 Uhr, VHS Oldenburg 

Mehr unter https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/demokratie-staerken


„Gruppentreffen für von Rassismus betroffene Kinder und Jugendliche“

„Mit diesem Angebot wird ein Raum für Kinder und Jugendliche geschaffen, die von Rassismus betroffen sind. Ziel ist es, sich zum Thema auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Bei dem Treffen können eigene Erfahrungen mit Rassismus geteilt werden und über wirkungsvolle Strategien sowie individuelle Handlungsmöglichkeiten bei Rassismuserfahrungen gesprochen werden...  E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

21.08., Freizeitstätte Bürgerfelde in der Alexanderstraße 209

Mehr unter https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/demokratie-staerken


„Flinta* Markt“

„Bevor der Film ‚Ein Tag ohne Frauen‘ startet, möchten wir die Zeit bis zum Sonnenuntergang nutzen, um Gruppen, Vereine und Institutionen kennenzulernen, die in Oldenburg queerfeministisch arbeiten und aktiv sind. Hierbei wollen wir uns austauschen, vernetzen, empowern, spielerisch dazu lernen und uns ausprobieren. Es wird DJing, Kunst, Quizfragen und Spiele, Biografisches, Buttons, Protestlieder, Infostände und mehr geben!…“

22.08., ab 18 Uhr, Kulturplatz hinter der Kulturetage 

Mehr unter https://www.cine-k.de/events/event/flinta-markt/

 

BUND: „Moore um Rastede mit dem Rad erfahren“

„Die ca. 26 km lange und etwa vier Stunden dauernde Radtour des ADFC Ammerland im Rahmen der Moor-Veranstaltungsreihe der BUND-Kreisgruppe Ammerland widmet sich vielfältigen Themen in den Moorgebieten von Rastede. Stationen sind das Naturschutzgebiet Heiddeich, die Besonderheiten der Geestrandmoore und der Moore um Delfshausen, die fachlich erläutert werden….“

24. August, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Hirschtor, Oldenburger Straße/ Ecke Parkstraße, 26180 Rastede

Mehr unter https://oldenburg-stadt.bund.net 

 

Casablanca: „Kein Land für Niemand - Abschottung eines Einwanderungslandes“

„Premiere mit Filmgespräch ... in Kooperation mit dem Menschenrechtsstag … Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Deutschen Bundestag angenommen. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht auch eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung. Diese Doku begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur. Sie begleitet z. B. eine Rettungsmission im Mittelmeer und spricht mit Wissenschaftler*innen, politischen Entscheidungsträger* innen und Aktivist*innen.“

25.08., 19.30 Uhr

Mehr unter https://www.casablanca-kino.de/ 

 

„Kinder sicher im Verkehr“

„Was können wir und müssen wir tun, so dass unsere Kinder sich sicher und selbstständig im Straßenverkehr bewegen können? Diese und viele andere Fragen wollen wir diskutieren und Veränderungen auf den Weg bringen. Wir organisieren die Kidical Mass einmal im Jahr und entscheiden zu welchen Anlässen wir auf die problematischen Verkehrssituationen für die Kinder aufmerksam machen. Eingeladen zu diesem monatlich stattfindenden Treffen sind alle Interessierte, Mitglieder und Nichtmitglieder des ADFC…“

Di., 26. Aug., 17:30 - 19:00 Uhr,  Ziegelhofstraße 97

Mehr unter https://termine.adfc.de/ 

 

„Smartphones in Kinderhand – Vorteile, Nachteile & Risiken“

„Sandra Rüger, Brückenschlag e.V., stellt die ... Fragen ... 
    • Smartphones für Kinder? 
    • Was müssen wir beachten, wenn wir den Kindern schon Handys erlauben? 
    • Was passiert mit den Daten, mit denen sich mein Kind anmeldet? 
    • Was ‚wollen‘ diese Apps und worauf sollte ich achten, wenn ich sie meinem Kind erlaube? 
…und beantwortet diese Fragen mit Know-How über Whatsapp, TikTok & Co. für uns.
    • Die Teilnahme ist kostenfrei  Eine Anmeldung ist nicht notwendig“

26.08., von 20 Uhr bis 21.15 Uhr

Zugang zur Onlineveranstaltung siehe https://praeventionsrat-oldenburg.de/ 

 

„Handsägen und Stichsägen“

„Wir wollen euch zeigen, wie ihr mit verschiedenen Sägen umgeht und gerade sägen könnt… Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte tragt Kleidung, die schmutzig werden darf und geschlossenes Schuhwerk. Bringen Sie gerne eigene Sägen mit, wenn vorhanden. Dauer: ca. 2 Stunden. Kosten: Spendenbasis, Empfehlung 5-10 €  Melden Sie sich unter dem Stichwort ‚Sägen‘ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an.“

Donnerstag, 28.08. von 17:00 bis 19:00 Uhr, RessourcenZentrum, Ofener Straße 50B 

Mehr unter https://ressourcenzentrum-oldenburg.de

 

BUND: "Moor muss nass - und wie!?"

„In seinem Vortrag mit Diskussion wird der oft als ‚Moorpapst‘ bezeichnete Hans Joosten deutlich machen, dass intakte Moore unverzichtbar sind für den Klimaschutz, da sie große Mengen Kohlenstoff speichern. Bei uns sind diese ehemaligen Moore heutzutage weitestgehend entwässert und der Kohlenstoff in Äckern und Grünland auf Torfuntergrund mineralisiert mit Luftsauerstoff zum Treibhausgas Kohlendioxid und heizt die Erdatmosphäre auf…. Joosten wird … uns … einen Vortrag über die Wiedervernässung von Mooren halten und sein neues … Buch … vorstellen….“

28. August, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3 

Mehr unter https://oldenburg-stadt.bund.net/ 

 

„Freiluft-Konzert am Abend der Stadtfest-Eröffnung“

„mit: Invitation | Martain-Louis Wiek (Schlagzeug), Bass, Leo Rott (Bass), Jip Kröger (Gitarre); Simon Gums (Vibraphon) Zum Stadtfest wird auf den Straßen getanzt und auch der Innenhof des Forums wird an diesem Abend durch Jazz/Swing/Latin-Klänge der Gruppe Invitation belebt. Mal unterhaltsam, mal tiefgängig, mal einfühlsam, mal dynamisch – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der etwas andere und inoffizielle Stadtfest-Auftakt lädt zum Schwelgen, zur Freude am Leben und an der Musik ein. Getränke werden gegen Spende ausgegeben.“

Donnerstag, 28.8., 19 Uhr, Innenhof Forum St. Peter

Siehe https://www.forum-st-peter.de/ 

 

cine k: „Ozean“

„Der gefeierte Filmemacher und Naturforscher David Attenborough zeigt mit spektakulären Bildern von Korallenriffen, Seetangwäldern und der unendlichen Weite des offenen Ozeans, warum gesunde Meere so wichtig für die Stabilität unseres Planeten sind. Atemberaubende, packende Aufnahmen verdeutlichen das Wunder des Lebens unter der Meeresoberfläche….  Raum für Optimismus: Attenborough erzählt inspirierende Geschichten aus aller Welt, um seine wichtigste Botschaft zu vermitteln: Die Meere können sich erholen und eine Pracht neu entfalten, die alles übertrifft, was wir jemals gesehen haben…. Der Film wird begleitet von einer Einführung von Dr. Iliana Baums.“ „Wir freuen uns sehr, dass Dr. Iliana Baums, Professorin für Meeres- und Umweltschutz und Vizedirektorin am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), für eine Einführung zum Film "Ozean" vor Ort sein wird.“

31.08., 20.30 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm