Fotoausstellung „Protest – Ästhetik – Haltung in Oldenburg seit den 2000er Jahren“

„Die Arbeitsgruppe Galerie Blende 24 im KinOLaden zeigt eine neue Fotoausstellung, die sich mit Protestbewegungen und zivilgesellschaftlichem Engagement in Oldenburg und der Region seit den 2000er Jahren auseinandersetzt…. Die Ausstellung richtet sich an alle Generationen und versteht sich als Beitrag zur Verbindung von politischer Haltung, zivilgesellschaftlichem Engagement und ästhetischer Ausdrucksform. Die Eröffnung findet am 16. November 2025 um 11 Uhr im KinOLaden in der Wallstraße 24 statt. Danach ist die Ausstellung bis Februar 2026 jeden Sonntag von 14 – 18 Uhr geöffnet…“

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/ 

 

Kunstausstellung 16.11.2025 – 14.12.2025: „Gemeinsam starke Zeichen setzen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen“ 

„ Gewalt an Mädchen und Frauen ist ein Problem, immer noch und immer wieder. Die IGS – Wilhelmshaven hat sich dieses sensiblen Themas angenommen und im Rahmen der Orange Days 2023 eine ungewöhnliche Kunstausstellung ... auf die Beine gestellt, die ... inzwischen über 100 Kunstwerke von Schülerinnen (Plakate, Gemälde, Fotografien, Installationen, Plastiken, …) umfasst.
Ziel der Ausstellung ist die geschlechtsspezifische Gewalt an Mädchen und Frauen nicht weiter zu verschweigen und zu tabuisieren, sondern das Problem in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und über die Not von Mädchen und Frauen zu reden….“

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Sonntag, 16.11., 12 Uhr, Forumskirche St. Peter und Forum St. Peter

Mehr unter https://www.forum-st-peter.de/

 

Ausstellung: "Bücher machen stark?!" „Körper und Seele im Kinderbuch“

„… In der Kinder- und Jugendliteratur wird getanzt, geschwommen, gelacht und geweint. Sie klärt über Ernährung und körperliche Veränderung auf, erprobt den Umgang mit Emotionen und hinterfragt Konzepte vom Körper… beschäftigen sich … mit Veränderungsprozessen wie Pubertät, Krankheit und Alter. Die Ausstellung präsentiert historische und aktuelle Texte, die sich in diesem Feld bewegen.“

Dienstag, 18. November, bis 16. Dezember, 18:00 Uhr, Campus Haarentor, Foyer der Universitätsbibliothek

Mehr unter https://uol.de/veranstaltungen 

 

„Gemeinsam gegen Sexismus (Dauerausstellung)“

„Ausstellung im Rahmen der Orange Days“

24.11. -11.12., Uni Oldenburg, Campus Haarentor: Mensa Foyer

Siehe https://asta-uol.de/ 

 

cine k: „The Garden“

„Film, Impuls und Diskussion mit Friederike Nastold, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Derek Jarman arbeitet in seinem Garten im englischen Dungeness. Um ihn liegt eine karge Küstenlandschaft, im Hintergrund ein gewaltiges Atomkraftwerk. Bilder von Blumen und Kies, dem Meer und dem Himmel. Es folgen Episoden einer Passionsgeschichte: Ein schwules Liebespaar wird festgenommen, gedemütigt und gekreuzigt…. Derek Jarman (1942-1994) verhandelt darin nicht nur die eigene Sterblichkeit, er klagt auch wütend das repressive Klima gegen Schwule und Lesben unter der Regierung Margaret Thatchers in der Hoch-Zeit der Aids-Krise an – und hinterfragt kritisch die Rolle der katholischen Kirche in der Jahrhundert-langen Homosexuellen-Verfolgung.“

Mi., 26.11., 18 Uhr 

Mehr unter https://www.cine-k.de 

 

„Input und Gesprächsrunde mit Crewmitgliedern der Zivilen Seenotrettung“

„Soli Rave mit Vibe Club“ „Ab dem 27.10. in der umBAUbar finden Soliveranstaltungen mit @compasscollective_boatspotting statt. Informiert euch, spendet und kommt mit Seenotretter:innen ins Gespräch. Infos findet ihr bei der @umbaubar und @compasscollective_boatspotting  Soli-Spende 10€ zur Finanzierung der Rettungseinsätze im Mittelmeer.“

27.11., ab 19 Uhr

Mehr unter https://www.instagram.com/  und https://www.instagram.com/p/ 

 

„Oldenburg auf dem Weg zur nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung - Einladung zur Vollversammlung des Ernährungsrats ...“

„… Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine nachhaltige, regionale und faire Ernährung in Mensen und Kantinen in Oldenburg und Umgebung gestaltet werden kann. Neben einem Rückblick auf die Entwicklungen und Projekte des vergangenen Jahres bietet die Vollversammlung Raum für Austausch, Mitgestaltung und Vernetzung. Ein besonderer Programmpunkt ist der Vortrag von Philipp Stierand von Kantine Zukunft aus Berlin. Er wird über die erfolgreiche Transformation der Berliner Gemeinschaftsverpflegung berichten... Darüber hinaus stellt der Ernährungsrat seine aktuellen Projekte vor … Beim anschließenden Buffet bietet sich Gelegenheit zu Gesprächen, Austausch und Vernetzung mit Engagierten, Landwirt*innen, Köch*innen und Interessierten aus der Region. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.“

Do, 27. Nov., 19:00 Uhr, Forum St. Peter, Peterstraße 22–26, Eintritt frei 

Mehr unter https://ernaehrungsrat-oldenburg.de und https://rausgegangen.de/events/oldenburg

 

„Die EU – Differenzierte Integration in Zeiten des Umbruchs“

 „... wird uns Professor Dr. Hartwig Donner wieder einen sehr aktuellen Blick auf die EU vermitteln, wobei er ihre bisherige Entwicklung sowie einen Ausblick in ihre Zukunft stets in seinen kurzweiligen Betrachtungen miteinbezieht.“ „Eintritt Nichtmitglieder: 8,00 € Mitglieder: 5,00 € Schüler, Studenten frei“

Donnerstag, 27. November, 19:00 Uhr, Bistro «Les deux Garçons», Lange Straße 31

Mehr unter https://dfg-oldenburg.com/veranstaltung/

 

Theatermonolog + Podiumsgespräch: „Die Frau, die gegen Türen rannte“

 „... erzählt die Protagonistin Paula Spencer von ihrem von Gewalt geprägtem Leben. Für die 39-jährige Frau ist das meiste in ihrem Leben schon gelaufen. Und es ist nicht gut gelaufen. Den geblümten Schlafzimmervorhang, der im Sommerwind über ihrem Kinderbett wehte, hat es nie gegeben – aber die Übergriffe ihres Vaters. Erzählt wird die Geschichte einer alkoholsüchtigen Frau, die allen Widerwärtigkeiten und Demütigungen zum Trotz ihr Leben in die Hand nimmt. Gespielt wird Paula von der Schauspielerin Michaela Allendorf. Fernab von Sentimentalitäten oder moralischen Zeigefingern veranschaulicht sie einen Bewusstwerdungsprozess in einer Gewaltspirale, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Im Anschluss an die Theateraufführung findet ein Podiumsgespräch zum Thema ‚Gewalt gegen Frauen‘ mit Michaela Allendorf ..., Dr.in Janina Leyk (conTakt Beratungsstelle, Universität Oldenburg) und Nadine Finke (Wildwasser Oldenburg e.V.) statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei ...“

Do, 27.11., 20:00 Uhr, unikum, Uhlhornsweg 49-55

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen

 

Öffentliche Führung Gedenkstätte Wehnen

„Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Kostenbeitrag: 5,00€. Um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 27.11. um 15:30 Uhr wird gebeten (via Anmeldeformular, Telefon: 0441 9992770 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) Treffpunkt für alle Führungen ist die Gedenkstätte Wehnen, Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn….“

28.11., 16:00 Uhr 

Mehr unter https://gedenkstaette-wehnen.de/

 

Critical Mass Oldenburg: 28.11.2025 

18:30 Uhr,  Treffpunkt  Hauptbahnhof Oldenburg

Siehe https://criticalmass.in/oldenburg/2025-11-28 

 

Filmriss: „Verkehrswendestadt Wolfsburg“ 

„… zu Gast: Lars Hirsekorn, arbeitet seit 1994 bei Volkswagen in Braunschweig in der Fertigung. Die Krise der Automobil-und Zulieferindustrie ist da. Weit über 50.000 Stellen wurden in den letzten fünf Jahren verlagert oder vernichtet. Aber die Profite der Eigentümer wie Wolfgang Porsche oder dem Emirat Katar sprudeln dabei weiter. Deswegen brauchen wir Konversion - den Umbau der Produktion auf Dinge, die wir wirklich brauchen - und Vergesellschaftung - die Fabrik denen, die darin arbeiten...., Eintritt: frei“

Freitag, 28. November, 19:30 Uhr, Peter-Friedrich-Ludwig-Hospital, Peterstraße 3

Mehr unter https://filmriss-oldenburg.de/ 


„Antirassismus-Workshop für Menschen ohne Rassismuserfahrung“

„Dieser Workshop richtet sich an Personen, die nicht selbst von Rassismus betroffen sind, aber aktiv zur Bekämpfung von Diskriminierung beitragen und lernen möchten, rassistische Strukturen zu erkennen und zu hinterfragen. Wir setzen uns damit auseinander, was genau Rassismus eigentlich ist, wie er die Gesellschaft und das Zusammenleben beeinflusst und welche Auswirkungen dies für Betroffene hat… Anmeldung bis zum 20.11.2025“

29.11.,  10:00–14:00 Uhr, Kulturzentrum PFL, Seminarraum 5, Peterstraße 3

Mehr unter oldenburg.de/soziales/integration/veranstaltungen

 

Cine k: „Der Oldenburger Heidbrook - Eine Entscheidung für unsere Zukunft“

„Eine Dokumentation der jungen klima-werkstatt. Ein rund 80 Hektar großes Naturgebiet direkt vor unserer Haustür: Der Oldenburger Heidbrook. Er ist ein Hotspot der Artenvielfalt und Heimat zahlreicher seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten wie des Sumpfgrashüpfers und zahlreicher Fledermausarten. Vor allem aber ist das Gebiet Oldenburgs wertvollstes Amphibiengebiet von landesweiter Bedeutung.“

Sa., 29. November, 15.30 Uhr,  Cine k, Bahnhofstraße 11 

Siehe  https://werkstatt-zukunft.org/i 

 

cine k: „Palliativstation“

„ In seinem vierstündigen Dokumentarfilm Palliativstation zeigt Philipp Döring in behutsamer Weise den Alltag auf einer Palliativstation. Er schenkt intime Einblicke auf herzliche, humorvolle Beziehungen, die sich zwischen schwer erkrankten Menschen, Pflegenden und Ärzt*innen entspinnen, ohne Ängste, schwierige Entscheidungen und Trauer auszublenden…. Das bekannte Zitat: ‚Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben‘ von Cicely Saunders … wird auf diese Weise durch den Film anschaulich und erfahrbar. Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit dem Filmemacher Philipp Döring, moderiert von Prof.in Dr.in Carla Wesselmann.“

30.11., 14 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/film/palliativstation/ 

 

Ausstellung im Staatstheater „Renato Mordo:jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ 

„…  Der Regisseur und Bühnenschriftsteller Renato Mordo war einer der vielseitigsten Theatermacher der Jahrzehnte zwischen 1910 und 1960. Er arbeitete u. a. in Wien, Dresden und Darmstadt. In Oldenburg war er von 1920-1923 Generalintendant. Künstlerisch brachte er das Haus auf den Weg der Moderne... Vom NS-Regime aufgrund seiner jüdischen Abstammung ins Exil getrieben, konnte er in Prag, Athen, Ankara und Tel Aviv an seine Erfolge anknüpfen…. Die Ausstellung bringt einen Überblick über das gesamte Leben und Schaffen Mordos. Sie ... kann jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn besichtigt werden...“

„Ausstellungszeitraum: Fr 10.10.2025 bis So 11.1.2026 | Di-Fr 10:00-18:00 Uhr und Sa 10:00-14:00 Uhr (im Glashaus) sowie jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (im Hauptfoyer und in den Foyers des Großen Hauses).“

Mehr unter https://staatstheater.de/programm/