Ausstellung zum Approbationsentzug jüdischer Ärztinnen und Ärzte 1938 : „Fegt alle hinweg ..."
„ ... Schon die ‚Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen‘ vom 22. April 1933 entzog den als jüdisch definierten Ärztinnen und Ärzten in Deutschland die kassenärztliche Zulassung und damit häufig die wirtschaftliche Existenz. Es folgten erzwungene Praxisschließungen und die Entfernung aus den öffentlichen Diensten. Mit der ‚Vierten Verordnung zum Reichsbürgergesetz‘ vom 25. Juli 1938 – wenige Monate vor den Novemberpogromen – wurde schließlich die Approbation entzogen… Etwa die Hälfte der 8.000 deutschen jüdischen Ärztinnen und Ärzte emigrierte, rund ein Viertel wurde ermordet….
Verfolgung jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Oldenburger Land in der NS-Zeit
Auf sechs Roll-Ups werden ergänzend zur Wanderausstellung fünf Ärzte-Biographien aus dem Oldenburger Land vorgestellt: Sehr verschiedene Persönlichkeiten, Frauen und Männer, engagiert, ambitioniert und kompetent – integriert in die lokale Gesellschaft…."
08.05.2025 – 05.07.2025, Landesbibliothek Oldenburg
Mehr unter https://www.lb-oldenburg.de/fegt-alle-hinweg
Ausstellung: Vielfalt vereint“
„… Die Ausstellung von Fotograf Johannes Bichmann und dem Caritasverband steht für eine tolerante Gesellschaft und soll daran erinnern, dass Liebe immer stärker ist als Hass. Menschen unterschiedlichster Hintergründe haben keine Angst, Gesicht zu zeigen für einen würdevollen und respektvollen Umgang miteinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Sie setzen ein Zeichen für Solidarität, Respekt und gegenseitige Anerkennung. www.vielfaltvereint.de“
3.6. – 9.7.2025, Forum St. Peter zu den Foyeröffnungszeiten
Siehe https://www.forum-st-peter.de
Ausstellung „HerzSchlag – Wenn aus Liebe Gewalt wird“
„Die vielfältigen Facetten von Gewalt sichtbar zu machen, ihre Ursachen zu verstehen und Wege aufzuzeigen, wie wir gemeinsam gegen Gewalt vorgehen können, ist unser aller Ziel. Wir laden Sie und Ihre Schüler_innen ein, die Ausstellung vom 10.06.2025 bis zum 19.06.2025 im Einkaufscenter in Oldenburg-Wechloy zu besuchen. Es handelt sich hierbei um eine Wanderausstellung, welche vom Landeskriminalamt Niedersachsen in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Niedersachsen initiiert und gestaltet wurde. Einen Einblick über die Inhalte und den Aufbau vermittelt Ihnen nachfolgender Link:
https://herzschlag-kampagne.de/“
Siehe https://gewweserems.de/events/ausstellung
Werkstattfilm: „Freiheit im Herzen“
„‘Frau, Leben, Freiheit!‘ – unter diesem Ruf vereinen sich Tausende, die nach dem Tod der jungen Iranerin Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 in Teheran und weltweit gegen Unterdrückung protestieren. Festgenommen von der iranischen Sittenpolizei aufgrund eines angeblich falsch getragenen Kopftuchs, starb Amini nur drei Tage später in Haft, was international Empörung und Solidarität auslöste. Die Proteste reichen bis nach Deutschland, wo Exil-Iranerinnen, die in den 1970er-Jahren dem iranischen Regime entkommen sind, Seite an Seite mit jungen Deutsch-Iranerinnen der zweiten Generation wie Jasmin Shakeri, Pegah Ferydoni, Natalie Amiri und Enissa Amani auf die Straße gingen. Gemeinsam kämpfen sie für eine freie Zukunft, in der auch die iranische Gesellschaft ohne Angst und in Würde leben kann.“
Mi., 18.06., 20.00 Uhr/Do., 19.06., 18.00 Uhr, Wallstraße 24
Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/
"Die Geschichte des Robert-Koch-Instituts: Jüdische Wissenschaftler*Innen im Fokus"
„mit Dr. Benjamin Kuntz (Robert Koch-Institut). – Der Vortrag findet im Rahmen der Wanderausstellung ‚Fegt alle hinweg‘- Approbationsentzug jüdischer Ärztinnen und Ärzte 1938 ", die noch bis zum 5. Juli 2025 in der Landesbibliothek Oldenburg zu sehen ist.“
Donnerstag, 19. Juni, 15:30 Uhr, Uni Oldenburg, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
Mehr unter https://uol.de/veranstaltungen
„Jazz Session im Juni“
„Die Jazzsessions vom Jazzclub Alluvium sind längst schon fester Bestandteil des Oldenburger Kulturgeschehens geworden. Immer am dritten Donnerstag des Monats kann man erleben, was die Jazzszene im Nordwesten zu bieten hat. Besetzung: Jovana Kokor voc, Frank Schmidt sax, Jakob Drewes piano, Carsten Heinecke bass, Melanie Geserick drums. In der zweiten Hälfte können andere Musiker mitmachen. Dabei spielt es keine Rolle ob Profi oder Amateur, die Mischung verspricht auf jeden Fall einen spannenden Abend. Der Eintritt ist frei...“
19.6., 20 Uhr, wilhelm 13
Mehr unter https://wilhelm13.de/programm/
„Politische Neutralität – Schranke für Stellungnahmen und Demokratiearbeit von Institutionen und Vereinen?“
„Vortrag von Prof. Dr. Friedhelm Hufen … Immer wieder sind Vereine und Institutionen mit Kritik an nicht ausreichend neutralem Handeln oder Wahrung der Chancengleichheit auch radikaler politischer Parteien konfrontiert. Warum häuft sich das inzwischen? Was sind die rechtlichen Grundlagen der Kritik und der Forderung nach Neutralität? Welche Möglichkeiten haben Vereine und Organisationen bei (politischen) Aktivitäten und Stellungnahmen? … Prof. Dr. Friedhelm Hufen geht in seinem Vortrag sowohl auf die Stadtverwaltung und städtische Einrichtungen als auch auf Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen ein. Ziel des Vortrags ist es, Sicherheit zu vermitteln und eine voreilige ‚Schere im Kopf‘ zu vermeiden….. Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni unter
Freitag, 20. Juni, von 17 bis 18.30 Uhr im PFL
Mehr unter https://praeventionsrat-oldenburg.de/
CSD: Fahrraddemo
„Oldenburg ist Fahrradstadt und ‚Ride with Pride‘ bewegt nicht nur lesbische, schwule, bisexuelle, trans-/intergeschlechtliche, queere Menschen, sondern auch deren Freund*innen! Lasst uns gemeinsam gemütlich und entspannt radeln. Startpunkt ist der Bahnhofsvorplatz und das Ziel wird der Schlossplatz sein. Hier können alle nach einer Abschlusskundgebung den CSD-Vorabend auf dem Schlossplatz zusammen genießen.“
Freitag, 20 Juni, 18:00 Uhr, Bahnhofplatz
Mehr unter https://www.csd-nordwest.de/
CSD: „Nacht der kleinen Künste“
„.... 25 Jahre sind ein Grund zum feiern. Deswegen haben die Programmverantwortlichen sich das Ziel gesetzt, einige Highlights der letzten Jahre zur Jubiläumsveranstaltung noch einmal nach Oldenburg zu holen. Zugesagt haben bisher Annika Blanke, Anni Heger, Simon & Jan, Arturo, Team Insannika.... auch wieder Überraschungsgäste dabei sind und auch die werden für einen stimmungsvollen Abend sorgen. Es lohnt sich also rechtzeitig die Tickets zu sichern.“
Freitag, 20 Juni, 19:30 Uhr – 22:30 Uhr, Kulturetage, Bahnhofstraße 11
Mehr unter https://www.csd-nordwest.de/
CSD Oldenburg Demonstration
Samstag, 21 Juni, 13:00 Uhr – 15:00 Uhr, Schlossplatz – ab 11 Uhr und 15 – 21 Uhr Kulturfest
Mehr unter https://www.csd-nordwest.de/
CSD „Night of The Pride“
21. Juni, 21:00 Uhr – 22. Juni, 04:00 Uhr, CORE, Heiligengeiststraße
„CSD-MÄNNERFABRIK“
„Heiße Beats und Partysound! Auf zur CSD-Männerfabrik am Samstag, 21. Juni 2025. Bereits um 21 Uhr gehts los. Direkt von der Abschlusskundgebung zu uns ins Alhambra. Wer Lust auf unseren Sound bereits zur Demo hat, kommt ab 13 Uhr zum Männerfabrik-Wagen. Wir sind laut! Wir sind sichtbar! Wir demonstrieren für unsere Rechte!“
Mehr unter https://alhambra.de/events
„Nicht sprachlos sein: Argumentationstraining für Jugendliche und junge Erwachsene“
„Manchmal begegnen einem diskriminierende und beleidigende Aussagen oder Verschwörungserzählungen. Das kann zum Beispiel im Bus passieren, in der Schule oder im Sportverein…. Wie kann ich reagieren? Wie kann ich diskriminierenden oder falschen Aussagen widersprechen? Oder wie kann ich im Gespräch bleiben? Im Workshop lernt ihr unterschiedliche Möglichkeiten kennen und probiert sie gemeinsam aus. Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren. Anmeldung nötig bis zum 19. Juni unter
22. Juni, von 14 bis 18 Uhr im Haus der Jugend, Eßkamp 126
Mehr unter https://praeventionsrat-oldenburg.de/
Lesung + Gespräch: „Ein Mann seiner Klasse“
„Christian Baron liest aus seinem 2020 erschienenen Buch ... In seiner Autosoziobiografie schildert der Autor und Journalist sein Aufwachsen in prekären Verhältnissen im Kaiserslautern der 1990er Jahre... In seinem Buch beschreibt Baron die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung durch Bildungs- und Fürsorgeinstitutionen und reflektiert seinen eigenen schwierigen Bildungsweg bis zum Abitur und Studium als Geschichte eines sozialen Aufstiegs…. Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit Christian Baron und der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Urte Helduser (Universität Oldenburg) statt…. Die Veranstaltung ist kostenfrei ...“
Di, 24.06, 18:00 Uhr, Universität Oldenburg, BIS-Saal
Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen
Vortrag und Diskussion: „Marx im Postkolonialen Diskurs“
„Gast: Jun. Prof. Gesa Wellmann … promovierte 2018 in Leuven (Belgien) mit einer Arbeit zum Systembegriff im frühen deutschen Idealismus. Dann war sie in Basel und Wuppertal als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, bevor sie 2023 die Juniorprofessur für Geschichte der Philosophie in Oldenburg antrat. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der theoretischen und praktischen Philosophie der europäischen Aufklärung und dem deutschen Idealismus sowie der Geschichtsphilosophie in der Kritischen und der Postkolonialen Theorie.“
24.6., 18 Uhr, „Eintritt frei“
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/
cine k: „Generation 1.5“
„. … bezeichnet Personen, die in ihrer Kindheit migriert und deshalb zwischen zwei Ländern, Kulturen und Sprachen aufgewachsen sind. Heute gehören über 200.000 russischsprachige Israelis jener Generation 1.5 an, die im Laufe der 1990er-Jahre Aliyah machte und nach Israel kam. Jedoch kaum aus eigenem Antrieb. Gründe waren vielmehr der grassierende Antisemitismus in den ehemaligen Sowjetrepubliken und die ´Werbung` der israelischen Regierung. Mit der Zusammenstellung von privatem Foto-, Video- und Filmmaterial, historischen Fernsehaufnahmen und Interviews erzählt Roman Shumunov auch seine eigene Geschichte. Die Protagonist:innen seiner Dokumentation erzählen von Diskriminierungserfahrungen, über Statusverlust und Generationenkonflikte, den Kampf um Akzeptanz und Anerkennung, tragische Schicksalsschläge bis hin zum Verlust der eigenen Kultur und schließlich ihrer Wiederentdeckung ... individuelle wie auch typisch jüdische Erfahrungen. Das hakOlnoa-Team lädt im Anschluss an den Film zum Nachgespräch ein.“
„Ab 26. Juni 2025 im Programm“
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/
„Ampere, App & Automation – Wird unser Energieverbrauch jetzt smart?“
„Unsere Energiezukunft ist digital. Smarte Zähler, automatisierte Energiemanagementsysteme und dynamische Stromtarife versprechen Effizienz und Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet das für uns als Verbraucher? Werden wir aktiv unsere Energie steuern oder übernimmt die KI? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung des Energieverbrauchs – von technologischem Fortschritt bis zu gesellschaftlichen Auswirkungen. Wie können wir mit digitalen Lösungen eine nachhaltige und gerechte Energiezukunft gestalten?“
26.06., 19 Uhr, Schlaues Haus
Mehr unter https://www.schlaues-haus.de/
„Schnippeldisko auf dem Marktplatz Bloherfelde“
„ … Wir wollen ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung setzen. Dabei schnippeln wir gerettete Lebensmittel (u.a. von Foodsharing) und kochen gemeinsam ein leckeres Essen. Bring gerne eigenes Geschirr, Besteck, Becher, eine Brotdose für Reste und noch ganz viel gute Laune mit. Für Sommerfest-Stimmung sorgen: Live-Musik & DJs - Spiele für Groß und Klein - Kleider- und Lebensmitteltausch - Infostände von Oldenburger Umweltinitiativen … Damit auch die diesjährige Schnippeldisko ein voller Erfolg wird, suchen wir übrigens dringend noch nach ehrenamtlichen Helfer*innen, die uns vor Ort unterstützen! Wenn du Lust hast, melde dich gerne unter
Freitag, 27. Juni, 16:00 bis 20:00 Uhr, Marktplatz Bloherfelde, Bloherfelder Straße 173
Mehr unter https://ernaehrungsrat-oldenburg.de/
„Ist es smart mit dem Smartphone zu bezahlen?“
„... Bargeldloses und insbesondere kontaktloses Bezahlen hatten zwar bereits vor der Corona-Pandemie einen zunehmenden Wachstum bei der deutschen Bevölkerung verzeichnet, allerdings hat die Pandemie dieser Entwicklung einen enormen Schwung versetzt. Studien aus der Wirtschaftspsychologie zeigen, dass die Wahl der Bezahlform einen Einfluss auf das Kaufverhalten hat. Im Vortrag präsentiert Dr. Rufina Fingerhut die Ergebnisse ihrer Promotionsforschung und widmet sich der Frage: „Ist es smart mit dem Smartphone zu bezahlen?“
30. Juni, 19 Uhr, Schlaues Haus
Mehr unter https://www.schlaues-haus.de/
„Küche für Alle - vegan & solidarisch im Alhambra“
“Wir laden zur nächsten KüfA ins Alhambra ein….Küche für Alle(KüfA) ist ein solidarisches Angebot im Alhambra. Hier kann gemeinsam kostenlos&vegan gegessen werden, auf Spendenbasis. Die Spenden gehen ans Alhambra und decken vor allem die Einkaufskosten, alles darüber hinaus geht an lokale Linke Strukturen. “
03.Juli ab 20.00 Uhr
Siehe https://www.instagram.com/