„Hybrides Arbeiten – heute hier, morgen dort..."

„Hybrides Arbeiten wird immer mehr zur Normalität.... Dabei geht die Etablierung hybrider Arbeitsplätze mit neuen Anforderungen an Arbeitsplatzkonzepte (z.B. Einsparung von Büroflächen), Arbeitsorganisation (z.B. Führen auf Distanz) und Digitalisierung (z.B. Datensicherheit) einher. Die Gestaltung hybrider Arbeit unterliegt weitgehend der betrieblichen Mitbestimmung. Die neuen und veränderten Herausforderungen der zunehmenden Arbeit im Homeoffice und ihre Auswirkungen auf die Präsenzarbeit werden auf der Praxiskonferenz in Vorträgen und Workshops näher beleuchtet. Dabei stehen Gestaltungsoptionen der verschiedenen Aspekte hybrider Arbeit im Vordergrund…. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 17. März 2023 ...“

22. März, 10:00-17:00 Uhr, Hörsaalgebäude A14 der Universität Oldenburg

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen

 

cine k: „Sara Mardini - Gegen den Strom“

„Sara Mardini und ihre jüngere Schwester Yusra stammen aus einer Familie von Hochleistungssportler:innen in Syrien. Der Krieg im Land unterbricht den Traum, olympische Schwimmerin zu werden, und zwingt die Schwestern 2015 zur Flucht. Als auf der Flucht über das Mittelmeer von der Türkei nach Griechenland der Motor des überfüllten Schlauchbootes versagt, springen die Schwestern ins Wasser und helfen bei der Rettung aller Geflüchteten ... … trennen sich die Wege der Schwestern: Yusra schwimmt bei den Olympischen Spielen, während Sara nach Lesbos zurückkehrt, um sich ehrenamtlich zu engagieren und anderen Geflüchteten zu helfen. Im Jahr 2018 aber wird sie verhaftet und einer Reihe von schweren Straftaten beschuldigt – darunter Beihilfe zur illegalen Einreise (Schleusung), Geldwäsche, Betrug und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung …“

23.3., 18.30 Uhr

Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/    

 

Bücher-Tausch-Börse

„Seit dem Jahr 2003 findet die kostenlose Bücher-Tausch-Börse im inForum der Stadt Oldenburg statt. Vierzehntäglich dienstags von 15 bis 17 Uhr ist im Keller des PFL geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher können wählen zwischen circa 4.000 Büchern: Romane, Taschenbücher, Krimis, historische Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher….“

28. März, 15 – 17 Uhr, PFL

Siehe  https://www.oldenburg.de/buergerschaftliches-engagement/inforum/aktuelles   

 

"Den Krieg beenden — Der russische Angriff auf die Ukraine, die Verantwortung der NATO und die Chance auf Verhandlungen"

„Vortrag mit Jürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung und Diskussion … Der russische Angriff auf die Ukraine ist mit nichts zu rechtfertigen … Die Analyse der Vorgeschichte des Konfliktes ist dennoch wesentlich, um zu einer kritischen Einschätzung der westlichen Reaktionen auf den russischen Einmarsch und zu möglichen friedenspolitischen Alternativen zu gelangen … soll es… um die dringend notwendige, linke Kritik an der westlichen Politik und der fortschreitenden Militarisierung der Gesellschaft gehen.“

28.3., 19.30 Uhr, PFL

Mehr unter https://antimiloldenburg.wordpress.com/

 

Führung über den Gertrudenkirchhof mit Gertrudenkapelle

„… Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, der Stille und Besinnung und Orte, an denen sich die gesellschaftlichen und kulturellen Werte einer Epoche widerspiegeln… Anmeldeschluss: Mittwoch, 22. März, mit Anmeldung, kostenfrei“

Mittwoch, 29. März, 15 bis 16.30 Uhr, Treffpunkt: Gertrudenkapelle Ecke Alexanderstraße/Nadorster Straße

Siehe  https://www.oldenburg.de/buergerschaftliches-engagement/inforum/aktuelles  

 

„Critical Mass - Fahrrad Demo Oldenburg“

„Seit Jahren beteiligt sich Oldenburg an der Bewegung der Critical Mass. Dieses Jahr wird es wieder jeden lezten Freitag im Monat eine gemeinsame Fahrrad Tour geben.“

31. März,  18:30 Hauptbahnhof Süd, 19:30 Julius-Mosen Platz

Mehr unter https://werkstatt-zukunft.org/ 

 

Demonstration Ostersamstag: „Den Frieden gewinnen - nicht den Krieg“

„Verhandlungen statt Eskalation! Waffenstillstand statt immer weitere Waffenlieferungen! Der Krieg in der Ukraine muss beendet werden!

Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und treten kompromisslos gegen jede Anwendung militärischer Gewalt gegen andere Länder ein. Dieser Krieg hat bereits zu zehntausenden Toten und Verletzten und zu ungeheuren Zerstörungen geführt. Er droht immer weiter zu eskalieren und kann in einer atomaren Katastrophe enden. Schon jetzt verstärken die Auswirkungen des Kriegs Armut und Hunger in vielen Teilen der Welt. Längst geht es nicht mehr nur um die Ukraine selbst, wir erleben vielmehr die Auseinandersetzung um imperiale und wirtschaftliche Interessen zwischen Russland, den USA, China und Europa….“

8. April 13:00 Uhr, Julius-Mosen-Platz – erst Eröffnungsrede und Chor, dann Demonstration um den Wallring bis wieder zum Julius-Mosen-Platz, dann Abschlussrede