"100 Jahre Mikis Theodorakis - der Künstler, der Demokrat, der Mensch" - "Eine Reise durch seine Werke":

"Eutopia, der Verein der Hellenen in Oldenburg, lädt Sie zu einer viertägigen Veranstaltung ein, um das Leben von Mikis Theodorakis zu würdigen, in Anlehnung an das in Griechenland ausgerufene Mikis-Theodorakis-Jahr. Alle von Eutopia organisierten Veranstaltungen sind kostenlos, mit Ausnahme des Konzerts (am 7.11.), für das keine Eintrittskarten, sondern nur Einladungen erhältlich sind."

5.- 8.11.: "Ausstellung - Performance", 18 - 22 Uhr; ... ; 7.11.: Konzert mit Werken von Theodorakis (nur mit Einladung), 19 Uhr; 8.11.: Griechische Feier - "Parea", 19 Uhr;  9.11.: "Teilnahme am Erinnerungsgang mit 2 Liedern im ökumenischen Gottesdienst"

Alle Veranstaltungen im CORE, Heiligengeiststr. 6-8, "mit Ausnahme des Gesangs im ökumenischen Gottesdienst, der in der Friedenkirche stattfindet"

Mehr unter https://eutopia-ev.de/

 

Ausstellung im Staatstheater „Renato Mordo:jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ 

„…  Der Regisseur und Bühnenschriftsteller Renato Mordo war einer der vielseitigsten Theatermacher der Jahrzehnte zwischen 1910 und 1960. Er arbeitete u. a. in Wien, Dresden und Darmstadt. In Oldenburg war er von 1920-1923 Generalintendant. Künstlerisch brachte er das Haus auf den Weg der Moderne... Vom NS-Regime aufgrund seiner jüdischen Abstammung ins Exil getrieben, konnte er in Prag, Athen, Ankara und Tel Aviv an seine Erfolge anknüpfen…. Die Ausstellung bringt einen Überblick über das gesamte Leben und Schaffen Mordos. Sie ... kann jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn besichtigt werden...“

„Ausstellungszeitraum: Fr 10.10.2025 bis So 11.1.2026 | Di-Fr 10:00-18:00 Uhr und Sa 10:00-14:00 Uhr (im Glashaus) sowie jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (im Hauptfoyer und in den Foyers des Großen Hauses).“

Mehr unter https://staatstheater.de/programm/ 

 

Ausstellung "Niedersachsen weltbewegt" 

„… zeigt, wie sich Menschen in Niedersachsen zusammen mit Partner*innen rund um die Welt gemeinsam für globale Gerechtigkeit, Solidarität und nachhaltigen Wandel einsetzen. Im Mittelpunkt stehen die Geschichten von vier Initiativen aus Niedersachsen, die zusammen mit Partner*innen in Honduras, Kamerun, Indien und Nigeria aktiv sind. Sie machen deutlich, wie aus lokalem Engagement weltweite Bewegung entstehen kann und was es braucht, um gesellschaftliche Veränderung anzustoßen. Aus Oldenburg ist auch Jan Fomboh in der Ausstellung vertreten. Er ist Gründer des Vereins Kleine Projekte für eine gesunde Mitte e.V., Bildungsreferent, Sozialmanager und Trainer mit Sitz in Oldenburg…..“

07.11. –20.11.,  Raum auf Zeit, Heiligengeiststr. 12

Mehr unter https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/

 

theater hof/19: „Was bleibt - Bilanz eines Babyboomers“

„Ein Theatersolo von und mit Dieter Hinrichs …  Uwe war Buchhalter. Jeden Tag ging er ins Büro und erledigte zuverlässig seine Arbeit und so verging die Zeit bis zur Rente. Als ihn ein Anruf von Peter, einem früheren Freund erreicht, kommt er ins Nachdenken. Peter und seine Frau Heidi laden ihn zu ihrer goldenen Hochzeit ein und wünschen sich, dass Uwe zu diesem Anlass eine Rede hält. „... 50 Jahre mal eben schnell Revue passieren lassen? Möglichst noch mit Bezug zur gesellschaftlichen Entwicklung, oder was? Amüsant formuliert und vorgetragen? …“

8.11., 20.00 Uhr 

Mehr unter https://www.theaterhof19.de/spielplan/ 

 

„DemokratieVisionen — Deine Idee für die Zukunft“

„… zeigen wir, dass Demokratie mehr ist als nur ein Wort. Wir alle haben unsere eigene Perspektive auf sie. Wir alle gestalten und verändern sie. Sie lebt vom Mitmachen.  Um diese vielfältigen Perspektiven sichtbar zu machen, haben wir alle Menschen dazu eingeladen, sich auf künstlerische Weise mit Demokratie auseinanderzusetzen…. Feiere mit uns: Eine Ausstellung für Vielfalt und Zusammenhalt mit Mitmach-Aktionen, Live-Musik, Vortrag und ganz viel Raum für deine Sicht auf Demokratie…“

8.11., 10 – 18 Uhr, Computer-Museum, Bahnhofsplatz 10 

Mehr unter https://demokratievisionen.de/  und https://computermuseum-oldenburg.de/ 

 

„Häkelhektar auf dem Adventsbasar“

„Wir bieten auf dem Adventsbasar wieder unsere Häkel-und Strickprodukte aus gespendeter Wolle an. Für Groß und Klein, Praktisches, Accessoire und Dekoratives. Vom Spendenerlös pachten wir Wald-und Moorflächen.“

8. November , 13:00 – 18:00 Uhr, Zum Lindenhof, Bloherfelder Str. 206

Siehe unter https://klimaprojekte-oldenburg.de 

 

„Demo: Gerechtigkeit für Lorenz“

„Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den Polizisten, der Lorenz in der Nacht zu Ostersonntag in Oldenburg erschoss, wegen fahrlässiger Tötung. Doch für uns ist das kein Zeichen von Gerechtigkeit, sondern ein Versuch, Verantwortung zu vermeiden. Mehrere Schüsse von hinten sind kein Versehen, sie sind Ausdruck tödlicher Polizeigewalt. Wir sagen klar: Das war kein Unfall, kein tragisches Missverständnis, sondern ein Unrecht, das Konsequenzen haben muss. Wir fordern eine unabhängige Untersuchung aller Beweise und endlich Ermittlungsstellen außerhalb von Polizei und Justiz…. Kommt zur Demonstration am Samstag… Gerade jetzt dürfen wir nicht leise werden, wir müssen gemeinsam auf die Straße gehen, für Wahrheit, Verantwortung und Gerechtigkeit für Lorenz….“

08.11.,16:00 Uhr, Schloßplatz

Mehr unter https://www.seebruecke.org/ 

 

„Erinnerungsgang 2025 - Gedenkveranstaltung“

„Mit dem Erinnerungsgang in Oldenburg wird jedes Jahr der jüdischen Bürger gedacht, die durch die Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Anlass ist der Jahrestag der Pogromnacht vom 9./10. November 1938, in deren Folge jüdische Männer durch Oldenburg getrieben und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurden.
Start des Erinnerungsgangs ist um 15 Uhr im Innenhof der Landesbibliothek am Pferdemarkt. Vorher gibt es die Möglichkeit, sich die Ausstellung der Schüler:innen der Paulus-Schule Oldenburg anzuschauen.Die Abschlussveranstaltung findet im Gefängnisinnenhof im Gerichtsviertel statt. 
Im Gebäude der heutigen Landesbibliothek befand sich die Polizeikaserne, an der in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 die jüdischen Einwohner:innen Oldenburgs zusammengetrieben wurden. Frauen und Kinder kamen nach einigen Stunden wieder frei, die Männer im Alter von 15 bis 80 Jahren wurden über Nacht in den Toiletten der Kaserne eingesperrt und danach durch die Stadt bis zum Gerichtsgefängnis getrieben...“

10.11., 15:00 Uhr,   Innenhof der Landesbibliothek Oldenburg 

Mehr unter https://www.lb-oldenburg.de/aktuelles/ 

 

„Es ist nicht leise in meinem Kopf. Eine Ausstellung von und mit Geflüchteten“

„... Fotos, Interviews, Fluchtrouten von Geflüchteten. …  Flucht ist verbunden mit Verlusten, Trennung von Familie und Freunden, mit plötzlichem Abschied von Vertrautem. Oft ist der Abschied für immer. Sehnsucht und Gedanken an Verlorenes, Verlassenes bleiben in den Köpfen präsent. ...Die Europäische Union und Deutschland verschärften seit 2015 kontinuierlich die Asylgesetze, die auf Abschiebung, Ausgrenzung und Abschottung zielen. Entsprechend fallen Anweisungen und Bestimmungen aus. Die Verpflichtungen überfordern die Schutzsuchenden und potenzieren deren Schmerzen. Es kann nicht leise sein in ihren Köpfen…. (Geflüchtete) berichten von zu Hause, vom traumatischen Fluchtgeschehen, aber auch vom alltäglichen Rassismus und von unsäglichen Polizeikontrollen, speziell in Sachsen...“

13.10. bis 11.11., Universität Oldenburg, Seminarräume A14 0-030 (Hörsaalzentrum), Uhlhornsweg 49–55,  Öffnungszeiten: Mo–Fr jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr

Mehr unter https://www.esistnichtleise.de/ 

 

„Arbeitsrecht in Krisenzeiten“

„mit Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts. In dem Vortrag geht es zum einen um den gesellschaftspolitischen Kontext in dem Arbeitsrecht derzeit funktionieren muss. Welche Fragen stellen sich für das Arbeitsrecht in krisengeschüttelten Zeiten? Wie kann trotz unterschiedlicher Interessen die für das Arbeitsrecht essentielle Sozialpartnerschaft bewahrt werden? Zum anderen wird die aktuelle Rechtsprechung insbesondere vor dem Rahmen des Europäischen Rechts betrachtet, wie z.B. im Urlaubsrecht, im Arbeitszeitrecht – verbunden mit der Frage der Arbeitszeiterfassungspflicht – oder dem Recht der Entgeltgleichheit. ... Nach dem Vortrag laden die Veranstaltenden zu Getränken und Brezeln ein...“

11. November 2025, 18.00 Uhr, Universität Oldenburg, Bibliothekssaal

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen

 

Workshop: Pflanzlich genießen zur Weihnachtszeit“

„In diesem Workshop zeigen wir, wie sich traditionelle Festtagsgerichte in leckere, vegane Alternativen verwandeln lassen – ganz ohne Verzicht. In Kleingruppen werden verschiedene Rezepte unter Anleitung ausgetestet und gemeinsam probiert. Egal ob kochbegeistert oder Kochanfänger*in, der Workshop ist offen für alle, die Interesse an veganen Rezepten haben und kreative Rezepte ausprobieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden. Anmeldung bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mittwoch, 12.11., 17:30-21 Uhr, Hotel Tafelfreuden (Alexanderstraße 23)

Siehe https://ernaehrungsrat-oldenburg.de/

 

„Warum sind Männer?! Ein Vortrag von Kim Posster“

„... analysiert die heutige männliche Zurichtung…. Männer sollen, müssen und wollen Männer sein. Permanente Selbst-disziplinierung, Konkurrenz und emotionale Verpanzerung dient nicht nur dem Patriarchat, sondern sind systemrelevant für kapitalistische Strukturen. Der Drang sich zu beweisen sichert den eigenen Status und sorgt für den Fortbestand eines ausbeuterischen Systems.
Der Vortrag wird hybrid stattfinden….Für die Online Teilnahme können Sie sich hier anmelden und bekommen den Online Raum zugesendet. Eine Übersicht der Text und Veröffentlichung von Kim Posster findet sich auf dieser Seite: https://kimposster.noblogs.org/“

12 Nov., 18:30 Uhr, online sowie in Präsenz im BIS Saal der Uni Oldenburg 

Mehr unter https://asta-uol.de/

 

"Überraschungsfilm"

„ … Eine Englischlehrerin übernimmt eine High School-Klasse in Kalifornien. Durch die vorherrschende Gewalt in der Stadt und an der Schule leben viele Schüler nur von Tag zu Tag, immer in der Sorge, den nächsten Tag nicht mehr zu erleben. Mit viel persönlichem Engagement schafft sie es, das Vertrauen ihrer Schüler zu gewinnen. Im Rahmen einer Hausarbeit lässt sie die Schüler Tagebücher über ihr Leben und ihre Ideen schreiben...“

Mittwoch, 12. November,  20:00 Uhr, UNIKUM, Unicampus

Mehr unter https://uol.de/veranstaltungen 

 

Ausstellung: "Der VfB Oldenburg im Nationalsozialismus"

„Der Freistaat Oldenburg war 1932 das erste Land im Deutschen Reich, in dem die NSDAP eine absolute Mehrheit erzielen konnte …  Der Fanverein VfB für Alle e.V. … entwickelte 2019 in Kooperation mit Werkstattfilm e.V. eine Ausstellung, bei  der die bisherigen Rechercheergebnisse auf mehreren Tafeln aufbereitet wurden. Ein Schwerpunkt hierbei liegt auf die jüdischen Vereinsmitglieder…“

5.11. - 21.11. in den Räumen der Oldenburger Fan Initiative e.V.

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/

 

Kundgebung "Bildung darf kein Luxus sein" 

„… WIR HOLEN UNS DIE UNI ZURÜCK. Steigende Mieten, hohe Semesterbeiträge, teureres Mensaessen: Die soziale Lage von Studierenden droht sich mit dem Sparkurs der Landes- und Bundesregierung weiter zu verschärfen. Exemplarisch dafür steht der aktuelle Haushaltsentwurf der Landesregierung – für uns Studierende eine absolute Nullrunde! 
Es ist kein Geheimnis, dass Studieren kaum noch bezahlbar ist. Über 80 % der Studierenden sind armutsgefährdet. Das geringe Bafög, das kaum zum Leben reicht, erhalten nur rund 15 %. Viele müssen neben dem Studium arbeiten. Wer einen Job an der Uni ergattert, sieht sich mit unbezahlten Überstunden, Kettenbefristungen und fehlender Planungssicherheit konfrontiert. Nebenjob bedeutet meist Doppelbelastung oder wir müssen das Studium vernachlässigen. Diese existenziellen Sorgen führen zu psychischen Problemen, für die es zu wenige Anlaufstellen gibt. Doch wie kommt es dazu? Bildung ist chronisch unterfinanziert….“

13 Nov., 14:00 Uhr, Uni Oldenburg,  Mensa Vorplatz

Mehr unter https://asta-uol.de/ 

 

Lesung und Gespräch: Was hat ein Elefant mit deutscher Asylpolitik zu tun?“ 

„Was erzählt ein altes Familienfoto über Kolonialismus, Rassismus, Flucht und Naturzerstörung? Und was hat ein Elefant im Münchener Zoo mit der deutschen Asylpolitik der 90er-Jahre zu tun? Sinthujan Varatharajah folgt den Spuren einer persönlichen Erinnerung – und legt dabei eine schonungslose Analyse kolonialer und rassistischer Kontinuitäten offen….“

13.11., 18:00 Uhr, VHS Oldenburg, Karlstraße 25, LzO Forum

Mehr unter vhs-ol.de/

 

„Soli Veranstaltung für zivile Seenotrettung: Die Falle – Theater für Bewegungsfreiheit“

„Anschließend: Podiums Diskussion“ „Ab dem 27.10. in der umBAUbar finden Soliveranstaltungen mit @compasscollective_boatspotting statt. Informiert euch, spendet und kommt mit Seenotretter:innen ins Gespräch. Infos findet ihr bei der @umbaubar und @compasscollective_boatspotting  Soli-Spende 10€ zur Finanzierung der Rettungseinsätze im Mittelmeer.“

13.11., 19 Uhr

Mehr unter https://www.instagram.com/   und https://www.instagram.com/p 

 

"Normal - eine Besichtigung des Wahns. Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft"

„Lesung: Thomas Ebermann & Thorsten Mense & Flo Thamer“

Do., 13.November, 19:30 Uhr, Alhambra

Mehr unter https://alhambra.de/events/

 

FridaysForFuture: „Voll unzufrieden mit der deutschen Klimapolitik! Am 14. November 2025 ist wieder globaler Klimastreik“

„Währenddessen wird die 30. Weltklimakonferenz in Brasilien stattfinden. Deutschland gibt kein gutes Vorbild ab, unsere Regierungen auf allen Ebenen befeuern weiter die Klimakatastrophe. FridaysForFuture organisiert an allen 7 Freitagen bis zum globalen Klimastreik Protestaktionen….“

Siehe https://www.instagram.com

 

„Gänse & Co vor den Toren Oldenburgs  … Führung am Moorhauser Polder“

„Hunde dürfen nicht mitgebracht werden; Treffpunkt: Parkplatz Moorhauser Polder; keine Anmeldung erforderlich; Teilnahme frei“

16.11., 10.00 Uhr

Mehr unter https://www.nabu-oldenburg.org/ 

 

Fotoausstellung „Protest – Ästhetik – Haltung in Oldenburg seit den 2000er Jahren“

„Die Arbeitsgruppe Galerie Blende 24 im KinOLaden zeigt eine neue Fotoausstellung, die sich mit Protestbewegungen und zivilgesellschaftlichem Engagement in Oldenburg und der Region seit den 2000er Jahren auseinandersetzt…. Die Ausstellung richtet sich an alle Generationen und versteht sich als Beitrag zur Verbindung von politischer Haltung, zivilgesellschaftlichem Engagement und ästhetischer Ausdrucksform. Die Eröffnung findet am 16. November 2025 um 11 Uhr im KinOLaden in der Wallstraße 24 statt. Danach ist die Ausstellung bis Februar 2026 jeden Sonntag von 14 – 18 Uhr geöffnet…“

Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/ 

 

Bezahlkarten Tauschcafé

„ … Bundesweit ...- soll die sogenannte /Bezahlkarte für Geflüchtete/ eingeführt werden. … Sozialleistungen sollen nicht mehr in Bar ausgezahlt werden, sondern auf die Bezahlkarte gebucht werden. Von der Bezahlkarte können (normalerweise) maximal 50€/Monat in bar abgehoben werden. Wir sind überzeugt, dass diese Einschränkung das Leben der Geflüchteten zu stark einschränkt. Daher bieten wir den Betroffenen über die Tauschaktionen die Möglichkeit, über einen größeren Teil ihrer Sozialleistungen in bar zu verfügen….. Wir tauschen Geschenkgutscheine im Wert von jeweils 50€ gegen Bargeld. Pro geflüchteter Person mit Bezahlkarte tauschen wir maximal 50€/Monat….“

Mo., 17. November, 16:00 Uhr, Alhambra

Mehr unter https://alhambra.de/ 

 

Ausstellung: "Bücher machen stark?!" „Körper und Seele im Kinderbuch“

„… In der Kinder- und Jugendliteratur wird getanzt, geschwommen, gelacht und geweint. Sie klärt über Ernährung und körperliche Veränderung auf, erprobt den Umgang mit Emotionen und hinterfragt Konzepte vom Körper… beschäftigen sich … mit Veränderungsprozessen wie Pubertät, Krankheit und Alter. Die Ausstellung präsentiert historische und aktuelle Texte, die sich in diesem Feld bewegen.“

Dienstag, 18. November, bis 16. Dezember, 18:00 Uhr, Campus Haarentor, Foyer der Universitätsbibliothek

Mehr unter https://uol.de/veranstaltungen 

 

"Rassismus und Rechtsextremismus: Zusammenhänge und Konflikte in Forschung und Gesellschaft“ 

„...mit Prof. Dr. Mathias Quent.  In welchem Verhältnis stehen Rassismus und Rechtsextremismus: ist Rassismus immer rechtsextrem - gibt es auch Rechtsextremismus ohne Rassismus? Im Vortrag werden die Perspektiven kritischer Rassismusforschung und kritischer Rechtsextremismusforschung gegenübergestellt. Dabei werden Spannungsfelder, Widersprüche und Gemeinsamkeiten in akademischer und gesellschaftlicher Perspektive diskutiert.“

18.11., Online, 16 Uhr, „Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich“ 

Mehr unter https://staatstheater.de/programm/ 

 

„Wege, Perspektiven und Missverständnisse – Schwarze Lebensrealitäten in Deutschland“ 

„Der Bildungsreferent Jan Fomboh lädt zu einem offenen Dialog über Migrationserfahrungen und Stereotype ein. Viele Schwarze Menschen werden in Deutschland automatisch als ‚Flüchtlinge‘ wahrgenommen, unabhängig von ihren tatsächlichen Biografien. Fomboh teilt seine persönliche Geschichte, spricht über gängige Missverständnisse und zeigt, wie differenzierte Perspektiven zu einem respektvollen Miteinander beitragen können...“ 

18.11., 17 Uhr,  Raum auf Zeit, Heiligengeiststr. 12

Mehr unter https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/

 

8. Demokratiewerkstatt: Kommunalwahlen 2026

„Am 13. September 2026 sind Kommunalwahlen. Wahlen sind ein Kern von Demokratie. Sie sind eine wichtige Möglichkeit um Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen, die den Alltag, das Zusammenleben und die Entwicklung der Stadt prägen. Wie können wir sehr viele Menschen in Oldenburg über die Wahl informieren? Wie können wir sehr viele Menschen zur Teilnahme anregen? Bei der Demokratiewerkstatt entwickeln wir gemeinsam Aktivitäten, um bis zur Kommunalwahl Menschen zur Bedeutung der Kommunalwahl und der eigenen Beteiligung daran zu informieren.  Anmeldung bis zum 12.11.2025 ...“

19.11., 18:00 Uhr,  VHS Oldenburg

Mehr unter https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/

 

„The Pursuit of Happiness -  Amerikas Versprechen im Spiegel der deutschen Auswanderungsgeschichte – Vortrag und Gespräche“

„Für etwa 7 Mio. Menschen aus Deutschland war Amerika seit dem 18. Jahrhundert Hoffnung, Verheißung, Abenteuer und Experiment, oft auch Zuflucht und Rettung. Glaubensfreiheit, Land, Karriere und andere Motive mehr haben sie bewegt. Der Vortrag zeichnet Ursachen und Verlauf der Auswanderung in anschaulichem Material nach, lädt zur Diskussion ein und beleuchtet dabei Amerikas Versprechen auf das Streben nach Glück auch im Kontext aktueller Migrationsdebatten….“

18.11., 19 Uhr, VHS, Karlstraße 25; LzO Forum,  Raum 1.22 

Mehr unter https://www.vhs-ol.de/

 

Lesung & Gespräch mit Wilma Nyari Thema: „Farbe bekennen – Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte“ 

„... In ihrem Vortrag spricht sie über die Entstehung des Buches in einer Zeit, in der Nachwirkungen des Nationalsozialismus und alltägliche Rassifizierungen noch stark spürbar waren – und zieht Verbindungen zur Gegenwart: zur Black-Lives-Matter-Bewegung, zu afroeuropäischer Geschichte und zu aktuellen Fragen von Sicherheit und Identität Schwarzer Menschen in Deutschland und Europa.“

19.11., 19 Uhr, Raum auf Zeit, Heiligengeiststr. 12

Mehr unter  https://partnerschaft-fuer-demokratie-oldenburg.de/  

 

Film: "Kneecap"

„…  Belfast, Nordirland, 2019. Naoise und Liam … treffen durch Zufall auf den Musik-Lehrer JJ. Sie eint nicht viel, bis auf die irische Sprache und die Abneigung gegen die Briten. Nach einer durchzechten Nacht formen sie 'Kneecap' und machen bald auf sich aufmerksam. Doch bei einer Band, deren Slogan 'Get your Brits out' lautet, ist Vater Staat nicht weit weg. Auch anderen Widerstandsgruppen sind die jungen Musiker ein Dorn im Auge und so begleiten wir Kneecap auf dem gefährlichen Weg durch Belfast. Eintritt: 3,- € (Eintritt) ….“

Mittwoch, 19. November,  20:00 Uhr, UNIKUM, Unicampus

Mehr unter https://uol.de/veranstaltungen 

 

Landesweite Demonstration: "Bildung darf kein Luxus sein" 

„BILDUNG DARF KEIN LUXUS SEIN! WIR HOLEN UNS DIE UNI ZURÜCK…..“

20 Nov., 11:00 Uhr,  HBF Hannover -  Gemeinsame Anreise aus Oldenburg: RE1 um 08:35 Uhr von vsl. Gleis 1

Mehr unter https://asta-uol.de/ 

 

„Likes for Democracy! Viral gehen gegen rechte Vereinnahmungsversuche“

 „... Die AfD konnte sich so auf TikTok enorme Reichweiten aufbauen und ideologisch-völkische Inhalte an junge Menschen herantragen. Wie erfolgreich die Partei mit ihrer Strategie war, zeigt sich an den Ergebnissen der letzten Europawahl. Doch wie schaffen es demokratiefördernde Inhalte dagegen anzukämpfen und mehr Likes für sich zu gewinnen? Mit der Journalistin und Zukunftsforscherin Deana Mrkaja diskutieren wir über die Macht von Social Media, unsere Demokratie zu beeinflussen, und reden über Strategien und Projekte gegen rechte Vereinnahmungsversuche im digitalen Zeitalter….“

Do, 20.11., 18:00 Uhr, online via BigBlueButton 

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen 

 

„Gemeinsam gegen Sexismus (Dauerausstellung)“

„Ausstellung im Rahmen der Orange Days“

24.11. -11.12., Uni Oldenburg, Campus Haarentor: Mensa Foyer

Siehe https://asta-uol.de/ 

 

„Über Postsolutionismus: Space Colonisation im technofaschistischen Zeitalter“ 

„… mit Prof. Anna-Verena Nosthoff & Felix Maschewski, Critical Data Lab, Humboldt-Universität zu Berlin….  Elon Musks und Jeff Bezos’ Pläne der Weltraumbesiedelung klingen futuristisch … war die Weltverbesserung oder das Lösen von gesellschaftlichen Problemen lange ein Verkaufsargument der Technologen, projektieren sie nun extraterrestrische ‘Lösungen’, die sich von den Schwerkräften der Erde, von ihren Problemen selbst lösen. Ziel des Vortrags … ist es nicht nur, über die historischen, ästhetischen und ideologischen Hintergründe der ‚imaginierten Zukünfte‘ von Musk und Co. die postsolutionische Wende, sondern dabei auch machtpolitische Motive zu akzentuieren; aufzuzeigen, wie die libertären Träume vom ‚free space‘ in autoritäre beziehungsweise technofaschistische Phantasmen kippen. Oder in Musks Worten: ‚Fuck earth! Who cares about earth?‘“

24.11., 19 Uhr, Schlaues Haus

Mehr unter https://www.schlaues-haus.de/ 

 

„Namibia- the forgotten colony /image restitution“

„Wir blicken mit dieser Veranstaltungsreihe zurück in die Vergangenheit des Kolonialismus und werfen Schlaglichter auf Nachwirkungen kolonialen Denkens und Handelns bis heute. Widerstand, Solidarisierung, aber auch die konfliktöse Schnittmenge aus kulturellem Erbe, kultureller Aneignung und Identität sind Themen, die wir bearbeiten möchten. Begleiten soll uns die Frage, wie man aus den kolonialen Kontinuitäten herauskommt und sie überwinden kann.“

25.11., 18:00 Uhr - 20:15 Uhr, Haus für Medienkunst I 

Mehr unter https://extranet.eeb-niedersachsen.de/ und  https://koloniale-kontinuitaeten.de/wp-content/.pdf

 

cine k: „The Garden“

„Film, Impuls und Diskussion mit Friederike Nastold, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Derek Jarman arbeitet in seinem Garten im englischen Dungeness. Um ihn liegt eine karge Küstenlandschaft, im Hintergrund ein gewaltiges Atomkraftwerk. Bilder von Blumen und Kies, dem Meer und dem Himmel. Es folgen Episoden einer Passionsgeschichte: Ein schwules Liebespaar wird festgenommen, gedemütigt und gekreuzigt…. Derek Jarman (1942-1994) verhandelt darin nicht nur die eigene Sterblichkeit, er klagt auch wütend das repressive Klima gegen Schwule und Lesben unter der Regierung Margaret Thatchers in der Hoch-Zeit der Aids-Krise an – und hinterfragt kritisch die Rolle der katholischen Kirche in der Jahrhundert-langen Homosexuellen-Verfolgung.“

Mi., 26.11., 18 Uhr 

Mehr unter https://www.cine-k.de 

 

„Input und Gesprächsrunde mit Crewmitgliedern der Zivilen Seenotrettung“

„Soli Rave mit Vibe Club“ „Ab dem 27.10. in der umBAUbar finden Soliveranstaltungen mit @compasscollective_boatspotting statt. Informiert euch, spendet und kommt mit Seenotretter:innen ins Gespräch. Infos findet ihr bei der @umbaubar und @compasscollective_boatspotting  Soli-Spende 10€ zur Finanzierung der Rettungseinsätze im Mittelmeer.“

27.11., ab 19 Uhr

Mehr unter https://www.instagram.com/  und https://www.instagram.com/p/ 

 

„Oldenburg auf dem Weg zur nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung - Einladung zur Vollversammlung des Ernährungsrats ...“

„… Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine nachhaltige, regionale und faire Ernährung in Mensen und Kantinen in Oldenburg und Umgebung gestaltet werden kann. Neben einem Rückblick auf die Entwicklungen und Projekte des vergangenen Jahres bietet die Vollversammlung Raum für Austausch, Mitgestaltung und Vernetzung. Ein besonderer Programmpunkt ist der Vortrag von Philipp Stierand von Kantine Zukunft aus Berlin. Er wird über die erfolgreiche Transformation der Berliner Gemeinschaftsverpflegung berichten... Darüber hinaus stellt der Ernährungsrat seine aktuellen Projekte vor … Beim anschließenden Buffet bietet sich Gelegenheit zu Gesprächen, Austausch und Vernetzung mit Engagierten, Landwirt*innen, Köch*innen und Interessierten aus der Region. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.“

Do, 27. Nov., 19:00 Uhr, Forum St. Peter, Peterstraße 22–26, Eintritt frei 

Mehr unter https://ernaehrungsrat-oldenburg.de und https://rausgegangen.de/events/oldenburg

 

Theatermonolog + Podiumsgespräch: „Die Frau, die gegen Türen rannte“

 „... erzählt die Protagonistin Paula Spencer von ihrem von Gewalt geprägtem Leben. Für die 39-jährige Frau ist das meiste in ihrem Leben schon gelaufen. Und es ist nicht gut gelaufen. Den geblümten Schlafzimmervorhang, der im Sommerwind über ihrem Kinderbett wehte, hat es nie gegeben – aber die Übergriffe ihres Vaters. Erzählt wird die Geschichte einer alkoholsüchtigen Frau, die allen Widerwärtigkeiten und Demütigungen zum Trotz ihr Leben in die Hand nimmt. Gespielt wird Paula von der Schauspielerin Michaela Allendorf. Fernab von Sentimentalitäten oder moralischen Zeigefingern veranschaulicht sie einen Bewusstwerdungsprozess in einer Gewaltspirale, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Im Anschluss an die Theateraufführung findet ein Podiumsgespräch zum Thema ‚Gewalt gegen Frauen‘ mit Michaela Allendorf ..., Dr.in Janina Leyk (conTakt Beratungsstelle, Universität Oldenburg) und Nadine Finke (Wildwasser Oldenburg e.V.) statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei ...“

Do, 27.11., 20:00 Uhr, unikum, Uhlhornsweg 49-55

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen

 

Critical Mass Oldenburg: 28.11.2025 

18:30 Uhr,  Treffpunkt  Hauptbahnhof Oldenburg

Siehe https://criticalmass.in/oldenburg/2025-11-28 


„Antirassismus-Workshop für Menschen ohne Rassismuserfahrung“

„Dieser Workshop richtet sich an Personen, die nicht selbst von Rassismus betroffen sind, aber aktiv zur Bekämpfung von Diskriminierung beitragen und lernen möchten, rassistische Strukturen zu erkennen und zu hinterfragen. Wir setzen uns damit auseinander, was genau Rassismus eigentlich ist, wie er die Gesellschaft und das Zusammenleben beeinflusst und welche Auswirkungen dies für Betroffene hat… Anmeldung bis zum 20.11.2025“

29.11.,  10:00–14:00 Uhr, Kulturzentrum PFL, Seminarraum 5, Peterstraße 3

Mehr unter oldenburg.de/soziales/integration/veranstaltungen

 

Cine k: „Der Oldenburger Heidbrook - Eine Entscheidung für unsere Zukunft“

„Eine Dokumentation der jungen klima-werkstatt. Ein rund 80 Hektar großes Naturgebiet direkt vor unserer Haustür: Der Oldenburger Heidbrook. Er ist ein Hotspot der Artenvielfalt und Heimat zahlreicher seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten wie des Sumpfgrashüpfers und zahlreicher Fledermausarten. Vor allem aber ist das Gebiet Oldenburgs wertvollstes Amphibiengebiet von landesweiter Bedeutung.“

Sa., 29. November, 15.30 Uhr,  Cine k, Bahnhofstraße 11 

Siehe  https://werkstatt-zukunft.org/i