Ausstellung „Jin Jiyan Azadî – Die Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien“
"... Die Ausstellung wirft durch kurze, prägnante Texte und großformatige Fotos einen Blick auf die Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien und erzählt vom Leben und Wirken der Frauen in der Region.
Ausgangspunkt für die Idee zur Ausstellung war die Inspiration und die hoffnungsvolle Kraft, die von der Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien ausgeht. In Bildern und Texten werden die Errungenschaften der nun schon 12 Jahre andauernden Revolution in Rojava und die damit verbundene Energie eingefangen.... Sie zeigen, wie Menschen mit ihrer Vielfalt und ihren verschiedensten religiösen und kulturellen Hintergründen gemeinschaftlich, gleichberechtigt und friedlich zusammenleben können. ... Von Montag bei Freitag von 16:00 bis 18:00 Uhr sowie Samstag von 12:00 – 14:00 sind Mitglieder des Städtepartnerschaftvereins vor Ort und stehen für Gespräche zur Verfügung."
5. bis 21. Mai, Foyer der städtischen Kinderbibliothek (Peterstr. 1), Ausstellung montags bis freitags von 11 – 18 Uhr und samstags von 10 – 14 Uhr geöffnet
Mehr unter https://ol-raqqa.de/ausstellung-im-mai-2025/
Ausstellung zum Approbationsentzug jüdischer Ärztinnen und Ärzte 1938 : „Fegt alle hinweg ..."
„ ... Schon die ‚Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen‘ vom 22. April 1933 entzog den als jüdisch definierten Ärztinnen und Ärzten in Deutschland die kassenärztliche Zulassung und damit häufig die wirtschaftliche Existenz. Es folgten erzwungene Praxisschließungen und die Entfernung aus den öffentlichen Diensten. Mit der ‚Vierten Verordnung zum Reichsbürgergesetz‘ vom 25. Juli 1938 – wenige Monate vor den Novemberpogromen – wurde schließlich die Approbation entzogen… Etwa die Hälfte der 8.000 deutschen jüdischen Ärztinnen und Ärzte emigrierte, rund ein Viertel wurde ermordet….
Verfolgung jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Oldenburger Land in der NS-Zeit
Auf sechs Roll-Ups werden ergänzend zur Wanderausstellung fünf Ärzte-Biographien aus dem Oldenburger Land vorgestellt: Sehr verschiedene Persönlichkeiten, Frauen und Männer, engagiert, ambitioniert und kompetent – integriert in die lokale Gesellschaft…."
08.05.2025 – 05.07.2025, Landesbibliothek Oldenburg
Mehr unter https://www.lb-oldenburg.de/fegt-alle-hinweg
„Menschenrechtsbildung und selbstkritisches Erinnern in der Migrationsgesellschaft? Vergegenwärtigungen der NS-Verbrechen“
„mit Prof. Dr. Rudolf Leiprecht. – Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Frage: Wie können in solidarischen und konvivialen Praxen und Strukturen Menschenrechte und Demokratie verteidigt werden und welche Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich? … Anmeldung unter:
Dienstag, 20. Mai, CvO-Uni Oldenburg, 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Hörsaalzentrum (A14 Hörsaal 2)
Mehr unter https://uol.de/veranstaltungen
„Gespräch und Diskussion: ‚Das wird man doch wohl sagen dürfen?!‘"
„Müssen wir unsere Freiheit zur Sicherung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung einschränken lassen? Verengen sich aus Angst vor totalitären Strukturen unsere politischen Debattenräume? Führt politisch angemessene Kommunikation zu freiwilliger ‚Cancel Culture‘?
… Droht unserer Gesellschaft also die systematische Einschränkung von Freiheitsrechten mit dem Ziel der Erhaltung eben dieser Freiheit?… Unsere Freiheit steht im Feuer. Was davon ist in einem wehrhaften Staat angesichts vielfältiger Bedrohungen durch Terror und antidemokratischer Kräfte wirklich zu rechtfertigen oder gar notwendig? Hierüber diskutieren wir gerne mit unseren Gästen - und mit Ihnen im Publikum : Achim Heier, Attac, Niklas Howad, Kreisvorsitzender CDU Oldenburg-Stadt“
20.05., 18.30 Uhr, VHS, Karlstraße 25, LzO Forum, Raum 1.22
Mehr unter https://www.vhs-ol.de/
Abschlussveranstaltung "Die Errungenschaften der Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien“- Film „Jinwar“
"Inmitten des Krieges in Syrien entstand 2016 das ökologische Frauendorf Jinwar- der 'Ort der Frauen' .... Frauen unterschiedlichster Herkunft (Ezidinnen, Christinnen, Muslima, Kurdinnen, Suryoge und Araberinnen…) haben gemeinsam das Ziel, einen alternativen, friedlichen Ort zu schaffen, an welchem sie frei von jeglicher Gewalt zusammenleben können. Das Dorf wurde auf dem Prinzip der Selbstversorgung gegründet, um Frauen die Möglichkeit zu geben, für ihre eigenen Grundbedürfnisse aufzukommen.... Der 40minütige Film 'Jinwar' porträtiert das Leben.... Der Abend wird musikalisch eingeleitet mit Liedern in den verschiedenen Sprachen Mesopotamiens ... Wir beenden den Abend und damit auch die Ausstellung mit einem gemeinsamen Govend (traditioneller Folkloretanz Kurdistans)."
Dienstag, 20. Mai, 19:00 Uhr, PFL, Peterstr. 3
Mehr unter https://ol-raqqa.de/ausstellung-im-mai-2025/
Film + Diskussion: „Arbeitswelt im Wandel: Toni Erdmann“
„Der Film erzählt die Geschichte von Winfried, einem Musiklehrer, und seiner Tochter Ines, einer alleinstehenden Unternehmensberaterin, die um die Welt reist, um Firmen zu optimieren.... Die Regisseurin Maren Ade verknüpft in der Komödie die berührende Geschichte einer entfremdeten Vater-Tochter-Beziehung mit einer Satire auf Lebens- und Arbeitsweisen im Kapitalismus.
Nach der Filmvorführung im cine k findet für alle Interessierten ein Austauschgespräch mit kritischer Reflexion statt….“
21. Mai,, 18:00 Uhr, cine k
Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen
„Likes for Demoracy! Viral gehen gegen rechte Vereinnahmungsversuche“
„… Für eine zu lange Zeit wurde rechten Parteien das Feld auf Social-Media-Plattformen überlassen… Doch wie schaffen es demokratiefördernde Inhalte dagegen anzukämpfen und mehr Likes für sich zu gewinnen? Mit der Journalistin und Zukunftsforscherin Deana Mrkaja diskutieren wir über die Macht von Social Media, unsere Demokratie zu beeinflussen, und reden über Strategien und Projekte gegen rechte Vereinnahmungsversuche im digitalen Zeitalter... Anmeldungen bitte bis zum 18. Mai 2025 über das Online-Formular….“
22. Mai, 18:00 Uhr, online
Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen
cine k: „Caught by the Tides“
„... Qiaoqiao … macht sich auf die Suche nach ihrer großen Liebe... Es beginnt die stille Reise einer Frau, die wie ein Phantom fast teilnahmslos durch die Provinzen Chinas gleitet und die wandelnde Umwelt registriert. Der chinesische Autorenfilmer Jia Zhangke präsentiert uns mit seiner unvergleichlichen Fähigkeit, die komplexe soziale und kulturelle Landschaft Chinas einzufangen, einen nahezu dialoglosen Film, der seinen Figuren einfach frei und lose durch die gewaltige Landschaft Chinas folgt. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Puzzle aus Geschichten und Emotionen sowie ein suggestives Stimmungsbild der raschen Modernisierung der Volksrepublik…“
22.5., 23.5., 24.5., 28.5., 20 Uhr
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/
Cine k: „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“
„Als Sohn eines Holocaust-Überlebenden und als Mensch, der sich entschied, nach Deutschland zu emigrieren, sucht Regisseur Offer Avnon nach den kognitiven Auswirkungen des Holocausts und dem möglichen Einfluss auf seine Wahrnehmung in unserer Gesellschaft. ... Er lässt in der Dokumentation seine Zeit zwischen Rhein und Neiße Revue passieren…. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Regisseur Offer Avnon und dem HakOLnoa-Team statt.“
26.5., 19.30 Uhr
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/
cine k: „Lesvia“
„Seit den 1970er Jahren zieht es Lesben aus aller Welt auf die Insel Lesbos... In dem Küstendorf Eressos entstand in den folgenden Jahrzehnten eine aktive lesbische Gemeinschaft, in der Frauen endlich offen und frei leben und lieben konnten. Heute gibt es im Dorf eine Lesbenbar sowie mehrere Hotels und Restaurants, die ausschließlich von und für Frauen betrieben werden. Am Strand sind die Frauen unter sich. Auch wenn sich die meisten Einheimischen über die Jahre mit den Frauen solidarisierten, gab es auch immer wieder Konflikte mit konservativen Dorfbewohner*innen ... Die Filmemacherin Tzeli Hadjidimitriou ... hat die Entwicklungen miterlebt. In ihrem Dokumentarfilm … erzählt sie von 40 Jahren Gemeinschaft, Liebe und Konflikten – und davon, was es bedeutet, sich endlich akzeptiert zu fühlen und eine zweite Heimat fernab der Heimat zu finden….“
26.5., 20 Uhr
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/
cine k: „Critical Talk: Migrations-/Rassismusforschung“
„Vortrag und Diskussion … Gast: Prof. Dr. Ayça Polat … studierte Interkulturelle Pädagogik und Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg, wo sie auch promovierte. ...Von 2008 bis 2015 war sie Integrationsbeauftragte der Stadt Oldenburg. Nach einer Professur in Kiel und Osnabrück ist sie seit Oktober 2023 Professorin für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft an der Universität Oldenburg und Direktorin des Center for Migration, Education and Cultural Studies. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Theorien und Handlungsansätze zu Rassismuskritik und Diversitätsbewusstsein sowie Migrationspädagogik….“
27.5., 18 Uhr, „Eintritt frei“
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm
„Alles OK im WWW?“ "(K)eine Frage der Technik: Medien in der Familie mit medien-kindersicher.de“
27. Mai von 20:00 bis 21:15 Uhr, online
Mehr unter https://praeventionsrat-oldenburg.de/
cine k: „Toxic“
„Die jugendliche Marija… gerät in eine Prügelei mit der gleichaltrigen Kristina, die – wie viele andere Mädchen in dieser abgehängten Gegend – eine Modelschule besucht. Bald schließt sich auch Marija der kultähnlichen Institution an. Mit der Aussicht auf eine Karriere in der Modebranche werden hier Gefühle von Selbsthass normalisiert und Essstörungen sind an der Tagesordnung. Während sich eine intime Freundschaft zwischen Marija und Kristina entwickelt, geraten die Mädchen in eine sich immer schneller drehende Spirale, in der sie ihre Körper auf extreme Weise missbrauchen. Beruhend auf eigenen Erfahrungen offenbart Regisseurin Saul? Bliuvait? die toxischen Strukturen einer ausbeuterischen, patriarchalen Gesellschaft, mit der viele junge Frauen zu kämpfen haben….“
27.5., 20.30 Uhr
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm
Hannah Brinkmann liest: „Zeit heilt keine Wunden“
„Eine Graphic-Novel über den Shoah-Überlebenden Ernst Grube, dessen bewegten Lebensweg sie zusammen mit dem Zeitzeugen recherchiert und aufarbeitet…. Eintritt 10 Euro…“
28.05., 19:00 Uhr, PFL
Mehr unter https://leseforum-oldenburg.de/