Casablanca: „Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte“
„Zu Gast: Wiebke Oncken (Leiterin der Gleichstellungsstelle, Stadt Oldenburg) … Sie sind fünf beeindruckende Frauen, die zusammen mehr als 500 Jahre auf dieser Erde verbracht haben. Sie kommen aus Kuba, Israel, Österreich, Indien und der Türkei und haben durch ihre Stärke und ihr Handeln die Menschen um sie herum inspiriert. Mit starkem Willen und festem Glauben an sich selbst sind sie über Rollenklischees hinausgewachsen und haben ihre Träume verwirklicht. Sie sind Ansporn für alle Frauen, ihren Weg konsequent zu gehen und für Gleichberechtigung einzustehen….“
Montag, 17. März, 18.00 Uhr
Mehr unter alles-utopie-films-for-future-2/
Vogelstimmen im Everstenholz
„In Zusammenarbeit mit der BINSE Oldenburg; Leitung: Jörg Grützmann; Hunde dürfen nicht mitgebracht werden; Teilnahme frei; keine Anmeldung erforderlich;...“
18.03., 07.00 Uhr, Treffpunkt: Kiosk Unter den Eichen/Meinardusstr.
Mehr unter https://www.nabu-oldenburg.org/
KinOLaden: „Woman“
„Das weltweite Projekt ‚Woman‘ bietet 2000 Frauen aus 50 Ländern eine Ort für ihre Stimme.“
19.03. 20.30 Uhr, 20.03. 18.00 Uhr, Wallstraße 24
Mehr unter https://www.werkstattfilm.de/-kinoladen-feiert-den-internationalen-kampftag-der-frau/
Werkstattfilm: „Herr Zwilling und Frau Zuckermann“
„Czernowitz im Westen der Ukraine war einst Zentrum jüdischer Kultur in der Bukowina, einer Grenzlandschaft, die über die Jahrhunderte vom Vielvölkergemisch geprägt war. Im Mittelpunkt von Volker Koepps Film stehen Herr Zwilling und Frau Zuckermann, die zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Juden gehörten. Täglich besucht Herr Zwilling in den Abendstunden die 90-jährige Frau Zuckermann. Man spricht über frühere Zeiten, das gemeinsam Erlebte, über Politik und Literatur und die alltäglichen Sorgen.“
Mi., 19.03. ,18.00 Uhr / Do., 20.03., 20.00 Uhr, Wallstraße 24
cine k: „Laila in Haifa“
„.. spielt in der lebhaften Atmosphäre des Nachtclubs Fattoush in Haifa und folgt dem Verlauf einer Nacht von fünf Frauen. In ihren Beziehungen und persönlichen Identitäten widersetzen sich die Protagonistinnen jeglichen Kategorien und Normen und ihre Geschichten verweben sich im Laufe des Films miteinander. Der Club, an den eine Galerie für zeitgenössische Kunst grenzt, ist ein Zufluchtsort für die unterschiedlichsten Menschen. Hier begegnen sich Jüdinnen*Juden, Muslim*innen, Schwule, Heterosexuelle, Drag Performer*innen und Gender Outlaws mit den verschiedensten Einstellungen. Der Film vereint mit einem Ensemble aus israelischen und palästinensischen Schauspieler*innen dramatische und ironisch-humoristische Elemente… Im Anschluss lädt die Gruppe "HakOLnoa" zu einem Nachgespräch ein.“
19.3., 19.30 Uhr
Mehr unter https://www.cine-k.de/programm/
Wald Wasser Wiesen RETTEN: "Jetzt wird es Ernst – Wir brauchen eure Unterstützung"
"Am kommenden Donnerstag, den 20.03.2025 tagt der Ausschuss für Stadtplanung und Bauen. Auf der Tagesordnung steht: Bebauungsplan N-777 G (Fliegerhorst / Hallensichel Ost / Entlastungsstraße) mit örtlichen Bauvorschriften - Beschluss zur erneuten Veröffentlichung des Entwurfs (https://buergerinfo.oldenburg.de/vo0050.php?__kvonr=27611 ) Wird der Beschluss gefasst, geht der B-Plan in die neue Auslegung. Es ist besonders wichtig, jetzt viel Unterstützung zu erhalten! Wir müssen dem Ausschuss am 20.03. zeigen, dass viele Leute gegen diese Straße sind.
Kommt am 20.03. ab 16:00 Uhr zur Alten Fleiwa, Industriestraße 1d. Lasst uns mit vielen Bannern, Plakaten und Fahnen zeigen, dass der Beschluss zur Auslegung des Bebauungsplans nicht einfach so gefasst werden kann…"
Mehr unter https://wald-wasser-wiesen-retten.
„Interventionen gegen menschenrechtswidrige Abschottungspolitik - Kirchenasyl und Bürgerinnen:asyl“
„Wir laden ein zum Austausch und Gespräch mit Betroffenen an den Brennpunkten der Migrationspolitik ... Am 20. März um 19 Uhr geht es um Kirchenasyl und Bürgerinnen:asyl mit den Fragen: Was ist das eigentlich? Warum gibt es diese Formen des Asyls? Warum ist zivilgesellschaftliches Engagement gerade jetzt so wichtig? …“
20.03., 19:00 Uhr, CORE, Heiligengeiststraße 6-8
Mehr unter https://www.seebruecke.org/
„Die Zukunft des Bauens – einfach und kostengünstig“
„mit Prof. Sven Martens (Fachbereich Architektur, Jade Hochschule) … eröffnet der ‚Gebäudetyp E‘ neue Wege. Dieses innovative Konzept ermöglicht es, auf gängige Normen zu verzichten und dabei kostengünstigere Bauprozesse zu gestalten. Prof. Sven Martens wird vertiefende Einblicke in diesen Ansatz geben und zeigen, wie so dem Wohnraummangel begegnet werden kann. Ein besonderer Fokus liegt auf den innovativen Arbeiten von Studierenden, die in einem experimentellen Workshop der Architektenkammer Niedersachsen entstanden sind. Diese Arbeiten präsentieren kreative, platzsparende und qualitätsvolle Lösungen, die außerhalb starrer Vorgaben entwickelt wurden…“
20. März, 19 Uhr, Schlaues Haus
Mehr unter https://www.schlaues-haus.de/
Geschichte und Wirkung der „Antideutschen“
" ... beeinflussen 'antideutsche' Positionen in vielen Erscheinungsformen die aktuellen politischen Debatten. Aus einer bedingungslosen Solidarität mi Israel heraus werden teilweise kritische Stimmen mit Antisemitismus gleichgesetzt. Des weiteren werden Friedensbewegung und pazifistische Strömungen mit verantwortlich für Kriege und Unterdrückung gemacht. … Aus welcher Tradition kommen die 'antideutschen' Haltungen und was machen sie aus? Was an ihren Argumentationsmustern erscheint problematisch?
Zur Klärung dieser Fragen haben wir den Lehrer und Publizisten Gerhard Hanloser aus Berlin eingeladen, einen profunden Kenner und Kritiker der antideutschen Szene und ihres politischen Netzwerkes, der mehrere Bücher zum Wirken der 'Antideutschen' veröffentlicht hat. …"
21.3., 19 Uhr, Bibliothekssaal der Carl von Ossietzky Universität, Uhlhornsweg 49 – 55
Mehr unter https://antimiloldenburg.wordpress.com
„Saatguttauschbörse im Botanischen Garten“
„Kommt vorbei, stöbert nach interessanten Pflanzen und informiert euch über Bio-Anbau! Bringt dafür gern euer eigenes (möglichst samenfestes) Saatgut zum Tauschen mit. Kein eigenes Saatgut? Macht nix, kommt trotzdem gern vorbei! ...
• 15 Uhr: Vortrag von Reinhard Lühring: Biologischer Anbau von samenfesten Sorten
• Vorstellung des Projekts BiOLogisch
• Informationen rund um den Bio-Anbau
• Kaffee und Kuchen
• Für Kinder: Blumentöpfe anmalen und Kresse aussäen“
Samstag, 22.03., 12-16 Uhr, Grüne Schule im Botanischen Garten
Mehr unter https://ernaehrungsrat-oldenburg.de
Stadtrundgang:„Von Prinzessinnen, Politikerinnen und Prostituierten“
„Anlässlich des Internationalen Frauentags laden die DGB Region Oldenburg-Ostfriesland und wir zum Stadtrundgang ... ein. Der Rundgang wird vom Zentrum für Frauen-Geschichte e. V. in Oldenburg durchgeführt und stellt an verschiedenen Stationen vom Schloss bis zum Waffenplatz unterschiedliche Lebenswelten von Frauen in der Residenzstadt Oldenburg vor…. Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen), die Mitglied einer Gewerkschaft sind. Die Plätze sind begrenzt auf 30 Personen, Anmeldung bitte bis zum 18. März unter:
„Der Stadtrundgang startet am Samstag, den 22. März … um 15:00 Uhr beim Haupteingang des Oldenburger Schlosses (Schloßpl. 1, 26122 Oldenburg).“
Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen
„Vogelstimmen im und am NABU-Garten“
„Schaurige Schreie und liebliche Gesänge; im NABU-Garten belauschen wir die Vögel und machen einen kleinen Gang zur benachbarten Reiherkolonie; wer ein Fernglas hat, gerne mitbringen; Erw. 8,- €, Ki. 4,- €, Anmeldung unter Tel. 0441-25600 oder
22.03., 18.00 Uhr
Mehr unter https://www.nabu-oldenburg.org/
„Benefizkonzert für KlimaGerechtigkeit“
„Werke von J.S. Bach und R. Vossebrecker. Mit: Roland Vossebrecker, Klavier“
Sonntag, 23.03., 16 Uhr, Forum St. Peter
Mehr unter https://www.forum-st-peter.de/veranstaltungen/
Gedenkstätte Wehnen: Öffentliche Führung
„ Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Kostenbeitrag: 5,00€. Um eine verbindliche Voranmeldung bis zum 27.03. um 15:30 Uhr wird gebeten (via Anmeldeformular, Telefon: 0441 9992770 oder E-Mail: buero at gedenkkreis.de)“
28.03., 16:00 Uhr , „Treffpunkt für alle Führungen ist die Gedenkstätte Wehnen, Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn“
Mehr unter https://gedenkstaette-wehnen.de/
wilhelm 13: „Sonhador – Brasil Jazz“
„Das Brasil-Jazz-Quartett Sonhador (deutsch: Träumer) ist ein Projekt des umtriebigen Oldenburger Gitarristen Martin Flindt.... Seine besondere Liebe für die Spielarten der brasilianischen Musik feiert er mit drei international renommierten Kollegen: Dem New Yorker Klaviervirtuosen Klaus Mueller, dem brasilianischen E-Bassisten Dudu Penz und dem amerikanischen Schlagzeuger Bertram Lehmann. Gemeinsam eröffnen sie dem Publikum die faszinierende Reichhaltigkeit der brasilianischen Musik“
Fr.., 28.3., 20:00 Uhr, wilhelm 13
Mehr unter https://wilhelm13.de/
„Exkursion: Neustadtgödens – religiöse Toleranz oder ökonomisches Kalkül?“
„Neustadtgödens gilt mit seinen ehemals fünf Religionsgemeinschaften zu Recht als einzigartig in Nordwestdeutschland. Die Entstehung dieser religiösen Vielfalt in dem kleinen Ort unterlag jedoch einigen Regeln und war ein über Jahrhunderte währender Prozess. … Programm: Rundgang, Gespräch und Tee/Kaffee. Kosten: 10 Euro, Studierende: gegen Spende. Begleitung durch Prof. Dr. Antje Sander und Stephan Horschitz“
Sonntag, 6.April 2025, 13 Uhr, „Bus-Abfahrt: 13.00 Uhr Cäcilienplatz Oldenburg oder 13.15 Uhr Uni OL Ulhornsweg/Brücke, Rückfahrt: ca. 17 Uhr, Treffpunkt vor Ort bei eigener Anreise ca 14 Uhr: Landrichterhaus. Anmeldung bis zum 06.03.25 erforderlich unter:
Mehr unter https://jg-ol.de/leo-trepp-lehrhaus/