„Es ist nicht leise in meinem Kopf. Eine Ausstellung von und mit Geflüchteten“

„... Fotos, Interviews, Fluchtrouten von Geflüchteten. …  Flucht ist verbunden mit Verlusten, Trennung von Familie und Freunden, mit plötzlichem Abschied von Vertrautem. Oft ist der Abschied für immer. Sehnsucht und Gedanken an Verlorenes, Verlassenes bleiben in den Köpfen präsent. ...Die Europäische Union und Deutschland verschärften seit 2015 kontinuierlich die Asylgesetze, die auf Abschiebung, Ausgrenzung und Abschottung zielen. Entsprechend fallen Anweisungen und Bestimmungen aus. Die Verpflichtungen überfordern die Schutzsuchenden und potenzieren deren Schmerzen. Es kann nicht leise sein in ihren Köpfen…. (Geflüchtete) berichten von zu Hause, vom traumatischen Fluchtgeschehen, aber auch vom alltäglichen Rassismus und von unsäglichen Polizeikontrollen, speziell in Sachsen...“

13.10. bis 11.11., Universität Oldenburg, Seminarräume A14 0-030 (Hörsaalzentrum), Uhlhornsweg 49–55,  Öffnungszeiten: Mo–Fr jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr

Mehr unter https://www.esistnichtleise.de/ 

 

"100 Jahre Mikis Theodorakis - der Künstler, der Demokrat, der Mensch" - "Eine Reise durch seine Werke":

"Eutopia, der Verein der Hellenen in Oldenburg, lädt Sie zu einer viertägigen Veranstaltung ein, um das Leben von Mikis Theodorakis zu würdigen, in Anlehnung an das in Griechenland ausgerufene Mikis-Theodorakis-Jahr. Alle von Eutopia organisierten Veranstaltungen sind kostenlos, mit Ausnahme des Konzerts (am 7.11.), für das keine Eintrittskarten, sondern nur Einladungen erhältlich sind."

5.- 8.11.: "Ausstellung - Performance", 18 - 22 Uhr; 5.11.: Live-Concert mit dem Bundschuh Chor, 18 Uhr;  6.11.: Workshop, 18 Uhr; 7.11.: Konzert mit Werken von Theodorakis (nur mit Einladung), 19 Uhr; 8.11.: Griechische Feier - "Parea", 19 Uhr;  9.11.: "Teilnahme am Erinnerungsgang mit 2 Liedern im ökumenischen Gottesdienst"

Alle Veranstaltungen im CORE, Heiligengeiststr. 6-8, "mit Ausnahme des Gesangs im ökumenischen Gottesdienst, der in der Friedenkirche stattfindet"

Mehr unter https://eutopia-ev.de/

 

„Kopenhagen Klimastadt - Wolfgang Grimme“

„ … Kopenhagen hat sich dem Ziel 'Menschliche Großstadt mit hoher Lebensqualität' verschrieben und dazu ein umfassendes Paket geschnürt. Umweltfreundlich, nachhaltig, lebenswert sind zentrale Begriffe, weg vom Auto und rauf aufs Fahrrad, Verringerung des CO2-Ausstoßes, Schwammstadt, sauberes Wasser, hohe Wohnqualität und Wohlbefinden, vieles davon ist bereits erreicht. Daher gilt Kopenhagen als eines der zukunftsträchtigsten Modelle einer menschlichen Großstadt…. Wolfgang Grimme hat einige Jahre in Kopenhagen gelebt und besucht die Stadt regelmäßig. Seit Jahren führt er Radgruppen durch Kopenhagen.“

6. November, 18:00 Uhr,  Pavillon Scheideweg 100

Mehr unter https://klimaprojekte-oldenburg.de/

 

„Wärmepumpen - Heizen ohne fossile Brennstoffe“

„Es gibt mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, (kommende) Gaspreise, das (evtl. in Zukunft veränderte) Gebäudeenergiegesetz. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.“

Do., 06.11., 18:30 Uhr, VHS, Karlstraße 25; LzO Forum, Raum 1.22

Siehe https://www.vhs-ol.de/ 

 

Ausstellung im Staatstheater „Renato Mordo:jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ 

„…  Der Regisseur und Bühnenschriftsteller Renato Mordo war einer der vielseitigsten Theatermacher der Jahrzehnte zwischen 1910 und 1960. Er arbeitete u. a. in Wien, Dresden und Darmstadt. In Oldenburg war er von 1920-1923 Generalintendant. Künstlerisch brachte er das Haus auf den Weg der Moderne... Vom NS-Regime aufgrund seiner jüdischen Abstammung ins Exil getrieben, konnte er in Prag, Athen, Ankara und Tel Aviv an seine Erfolge anknüpfen…. Die Ausstellung bringt einen Überblick über das gesamte Leben und Schaffen Mordos. Sie ... kann jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn besichtigt werden...“

„Ausstellungszeitraum: Fr 10.10.2025 bis So 11.1.2026 | Di-Fr 10:00-18:00 Uhr und Sa 10:00-14:00 Uhr (im Glashaus) sowie jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (im Hauptfoyer und in den Foyers des Großen Hauses).“

Mehr unter https://staatstheater.de/programm/ 

 

„Häkelhektar auf dem Adventsbasar“

„Wir bieten auf dem Adventsbasar wieder unsere Häkel-und Strickprodukte aus gespendeter Wolle an. Für Groß und Klein, Praktisches, Accessoire und Dekoratives. Vom Spendenerlös pachten wir Wald-und Moorflächen.“

8. November , 13:00 – 18:00 Uhr, Zum Lindenhof, Bloherfelder Str. 206

Siehe unter https://klimaprojekte-oldenburg.de 

 

„Erinnerungsgang 2025 - Gedenkveranstaltung“

„Mit dem Erinnerungsgang in Oldenburg wird jedes Jahr der jüdischen Bürger gedacht, die durch die Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Anlass ist der Jahrestag der Pogromnacht vom 9./10. November 1938, in deren Folge jüdische Männer durch Oldenburg getrieben und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurden.
Start des Erinnerungsgangs ist um 15 Uhr im Innenhof der Landesbibliothek am Pferdemarkt. Vorher gibt es die Möglichkeit, sich die Ausstellung der Schüler:innen der Paulus-Schule Oldenburg anzuschauen.Die Abschlussveranstaltung findet im Gefängnisinnenhof im Gerichtsviertel statt. 
Im Gebäude der heutigen Landesbibliothek befand sich die Polizeikaserne, an der in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 die jüdischen Einwohner:innen Oldenburgs zusammengetrieben wurden. Frauen und Kinder kamen nach einigen Stunden wieder frei, die Männer im Alter von 15 bis 80 Jahren wurden über Nacht in den Toiletten der Kaserne eingesperrt und danach durch die Stadt bis zum Gerichtsgefängnis getrieben...“

10.11., 15:00 Uhr,   Innenhof der Landesbibliothek Oldenburg 

Mehr unter https://www.lb-oldenburg.de/aktuelles/ 

 

„Arbeitsrecht in Krisenzeiten“

„mit Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts. In dem Vortrag geht es zum einen um den gesellschaftspolitischen Kontext in dem Arbeitsrecht derzeit funktionieren muss. Welche Fragen stellen sich für das Arbeitsrecht in krisengeschüttelten Zeiten? Wie kann trotz unterschiedlicher Interessen die für das Arbeitsrecht essentielle Sozialpartnerschaft bewahrt werden? Zum anderen wird die aktuelle Rechtsprechung insbesondere vor dem Rahmen des Europäischen Rechts betrachtet, wie z.B. im Urlaubsrecht, im Arbeitszeitrecht – verbunden mit der Frage der Arbeitszeiterfassungspflicht – oder dem Recht der Entgeltgleichheit. ... Nach dem Vortrag laden die Veranstaltenden zu Getränken und Brezeln ein...“

11. November 2025, 18.00 Uhr, Universität Oldenburg, Bibliothekssaal

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen

 

„Soli Veranstaltung für zivile Seenotrettung: Die Falle – Theater für Bewegungsfreiheit“

„Anschließend: Podiums Diskussion“ „Ab dem 27.10. in der umBAUbar finden Soliveranstaltungen mit @compasscollective_boatspotting statt. Informiert euch, spendet und kommt mit Seenotretter:innen ins Gespräch. Infos findet ihr bei der @umbaubar und @compasscollective_boatspotting  Soli-Spende 10€ zur Finanzierung der Rettungseinsätze im Mittelmeer.“

13.11., 19 Uhr

Mehr unter https://www.instagram.com/   und https://www.instagram.com/p 

 

FridaysForFuture: „Voll unzufrieden mit der deutschen Klimapolitik! Am 14. November 2025 ist wieder globaler Klimastreik“

„Währenddessen wird die 30. Weltklimakonferenz in Brasilien stattfinden. Deutschland gibt kein gutes Vorbild ab, unsere Regierungen auf allen Ebenen befeuern weiter die Klimakatastrophe. FridaysForFuture organisiert an allen 7 Freitagen bis zum globalen Klimastreik Protestaktionen….“

Siehe https://www.instagram.com

 

„Likes for Democracy! Viral gehen gegen rechte Vereinnahmungsversuche“

 „... Die AfD konnte sich so auf TikTok enorme Reichweiten aufbauen und ideologisch-völkische Inhalte an junge Menschen herantragen. Wie erfolgreich die Partei mit ihrer Strategie war, zeigt sich an den Ergebnissen der letzten Europawahl. Doch wie schaffen es demokratiefördernde Inhalte dagegen anzukämpfen und mehr Likes für sich zu gewinnen? Mit der Journalistin und Zukunftsforscherin Deana Mrkaja diskutieren wir über die Macht von Social Media, unsere Demokratie zu beeinflussen, und reden über Strategien und Projekte gegen rechte Vereinnahmungsversuche im digitalen Zeitalter….“

Do, 20.11., 18:00 Uhr, online via BigBlueButton 

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen 

 

„Input und Gesprächsrunde mit Crewmitgliedern der Zivilen Seenotrettung“

„Soli Rave mit Vibe Club“ „Ab dem 27.10. in der umBAUbar finden Soliveranstaltungen mit @compasscollective_boatspotting statt. Informiert euch, spendet und kommt mit Seenotretter:innen ins Gespräch. Infos findet ihr bei der @umbaubar und @compasscollective_boatspotting  Soli-Spende 10€ zur Finanzierung der Rettungseinsätze im Mittelmeer.“

27.11.,  ab 19 Uhr

Mehr unter https://www.instagram.com/  und https://www.instagram.com/p/ 

 

Theatermonolog + Podiumsgespräch: „Die Frau, die gegen Türen rannte“

 „... erzählt die Protagonistin Paula Spencer von ihrem von Gewalt geprägtem Leben. Für die 39-jährige Frau ist das meiste in ihrem Leben schon gelaufen. Und es ist nicht gut gelaufen. Den geblümten Schlafzimmervorhang, der im Sommerwind über ihrem Kinderbett wehte, hat es nie gegeben – aber die Übergriffe ihres Vaters. Erzählt wird die Geschichte einer alkoholsüchtigen Frau, die allen Widerwärtigkeiten und Demütigungen zum Trotz ihr Leben in die Hand nimmt. Gespielt wird Paula von der Schauspielerin Michaela Allendorf. Fernab von Sentimentalitäten oder moralischen Zeigefingern veranschaulicht sie einen Bewusstwerdungsprozess in einer Gewaltspirale, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Im Anschluss an die Theateraufführung findet ein Podiumsgespräch zum Thema ‚Gewalt gegen Frauen‘ mit Michaela Allendorf ..., Dr.in Janina Leyk (conTakt Beratungsstelle, Universität Oldenburg) und Nadine Finke (Wildwasser Oldenburg e.V.) statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei ...“

Do, 27.11., 20:00 Uhr, unikum, Uhlhornsweg 49-55

Mehr unter https://uol.de/kooperationsstelle/veranstaltungen