Perspektivdiskussion LiFo Oldenburg am 27.07.2025
- Details
LiFo Perspektivdiskussion
27.06.25, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
Wir diskutieren über die Perspektiven des LiFos, das inzwischen mindestens 23 Jahre besteht. In diesem Zeitraum hat sich politisch vieles verändert. Die Zahl der schweren kriegerischen Auseinandersetzungen hat weltweit zugenommen, die Armutsraten steigen wieder und Imperialismus ist kein Wort der Vergangenheit mehr, sondern wird offen gelebt. Künstliche Intelligenz beginnt, unser Leben zu dominieren und wesentliche Fragen ihrer gesellschaftlichen Einbettung und Beherrschung sind ungeklärt. Dagegen geraten Themen wie Ökologie, Klimaentwicklung, soziale Kooperation, Gerechtigkeit und sozialökologische Transformation in den Hintergrund. Unten seht ihr einen Vorschlag zur Perspektivdiskussion, der eine sehr subjektive Meinung wiedergibt und wenig mit der realen Arbeitsfähigkeit des LiFos zu tun hat. Aber er ist ein Angebot an alle AktivistInnen (und solche, die es vielleicht wieder werden wollen) mit uns darüber zu diskutieren, was in Oldenburg möglich wäre, wenn man sich zumindest lose, also im Sinne eines Forums verbinden würde. Eines Forums, dass Kooperation zur Entwicklung eines politischen Gegenpols in den Mittelpunkt stellt, nicht Abgrenzung (auch wenn die politischen Unterschiede natürlich offengelegt werden müssen).
Weiterlesen: Perspektivdiskussion LiFo Oldenburg am 27.07.2025

Vortrag: Was kann die Gemeinwohl-Ökonomie zur Lösung der multiplen Krise beitragen?
- Details
Andreas Maske referiert über den Beitrag der Gemeinwohl-Ökonomie zur Lösung der multiplen Krise
am 13.07.25, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
Vortragsfolien siehe hier
Die folgende Analyse des Status Quo der Welt ist nicht besonders innovativ: "Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind." (vgl. deutsche Website der Gemeinwohl-Ökonomie) Alles andere als unstrittig erscheint hingegen die Schlussfolgerung: "Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten Tools." (ebenda)
Denn anders als revolutionäre Ansätze setzt die GWÖ auf eine schrittweise und freiwillige Änderung des wirtschaftlichen Handelns aller Beteiligten, quasi "bottom-up": Unternehmen, Kommunen, Gemeinden, Kunden usw. bekommen seit der Entstehung des Konzepts vor ca. 15 Jahren konkrete Tools an die Hand, die dabei helfen sollen, Werte wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit und Transpareznz/Mitbestimmung möglichst konsequent auch in ihrem wirtschaftlichen Agieren umzusetzen - mitten in den scheinbaren "Alternativlosigkeiten" des heutigen Wirtschaftssystems...
Ob überhaupt und wenn ja, wie das funktionieren kann? Darüber diskutieren wir gerne nach einer Vorstellung des Wirtschaftsmodells der Gemeinwohl-Ökonomie!

Buchvorstellung: Klima und Kapitalismus - Plädoyer für einen ökologischen Sozialismus
- Details
KATJA WAGNER, MAXIMILIAN HAUER & MARIA NEUHAUSS: KLIMA UND KAPITALISMUS - PLÄDOYER FÜR EINEN ÖKOLOGISCHEN SOZIALISMUS (2025)
am 15.06.25, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
Maximilian Hauer stellt das gemeinsam verfasste Buch vor. Vortragsfolien siehe hier
Er wird per Video zugeschaltet, die Veranstaltung wird in hybrider Form durchgeführt.
Klimakrise und Kapitalismus - wie hängen sie zusammen? Welche gesellschaftlichen Triebkräfte der kapitalistischen Produktionsweise befördern die Klimakrise? Und wie entwickelte sich der fossile Kapitalismus?
Diesen Leitfragen wird Maximilian Hauer nachgehen: Untersucht werden die verschiedenen politischen Antworten auf die Klimakrise. Etwa das Projekt eines Grünen Kapitalismus mit seinen strukturellen Grenzen und Dilemmata. Oder die sozialökologischen Strategien eines Green New Deal und einer Postwachstumsgesellschaft, denen Plädoyer für einen demokratischen Ökosozialismus entgegengestellt wird.
ZUM AUTOR:
Maximilian Hauer (*1985) studierte Philosophie und Soziologie und lebt als freier Autor und Übersetzer in Leipzig. Er arbeitet an einer materialistischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses und veröffentlichte 2023 den Essayband «Seuchenjahre» über die Covid-19-Pandemie.

Buchvorstellung: Ingar Solty: "Trumps Triumph?"
- Details
Birgit Buchrucker stellt das neue Buch von Ingar Solty vor: „Trumps Triumph?“
am 25.05.25, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
Vortragsfolien siehe hier (Die Graphiken wurden passend zu Soltys Aussagen.von der Referentin zusammengestellt oder erstellt. Die Thesen auf den Folien 23, 26 und 27 sind so nicht im Buch zu finden.)
Ingar Solty: Trumps Triumph?
Trumps Wahlsieg und seine Aussicht auf weitere vier Jahre Präsidentschaft werden weltweit mit Fassungslosigkeit zur Kenntnis genommen. In seiner Abschiedsrede warnte selbst der scheidende Präsident Joe Biden vor dem »Aufstieg eines technologisch-industriellen Komplexes«.
Solty analysiert, warum Trump siegte: die ökonomische Lage, das Scheitern von Bidenomics, die populistische Establishment-Kritik. Trumps Wahlprogramm „Agenda 47“ folgt in großen Teilen dem „Projekt 2025“ der konservativen Denkfabrik Heritage Foundation. Die Ziele, vom autoritären Staatsumbau bis zu den Maßnahmen in der Wirtschaftspolitik, waren bekannt. Die rasend schnelle Umsetzung hat Kritiker*innen dennoch überrascht. Wie also ist der Ausblick?

V. Ishchenko: Towards the abyss: Ukraine from Maidan to war
- Details
Buchpräsentation durch Michael Golba
am 13.04.2025, 11.00 Uhr, Donnerschweer Str. 55
Vortragsfolien siehe hier
Der ukrainische Soziologe Володимир Ищенко (Volodymyr Ishchenko), der aktuell am Osteuropa-Institut der FU Berlin forscht, analysiert in dieser Sammlung von Publikationen aus den Jahren 2014 bis 2023 aus einer linken Perspektive die Entwicklung des postsowjetischen Raumes. Sein Schwerpunkt liegt auf der Ukraine, vom Euromaidan 2013/14 bis zum Angriff Russlands im Februar 2022. Er zeichnet historisch, sozial und kulturell ein komplexes und heterogenes Bild dieses zweitgrößten Staates Europas. In wichtigen Aspekten sind seine Analysen eine Alternative zur herkömmlichen Sehweise auf die Diversität des Landes und den aktuellen Krieg.
Die Buchpräsentation wird um historisch-geographische Informationen zur Konstituierung des Staates Ukraine und entsprechender Narrative ergänzt.

Vortrag zum Buch "Hegel in Marx. Studien zur dialektischen Kritik und zur Theorie der Befreiung"
- Details
Prof. Andreas Arndt stellt sein Buch Hegel in Marx. Studien zur dialektischen Kritik und zur Theorie der Befreiung vor
am 23.2.25, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstr. 55
In seinem Vortrag wird Prof. Arndt auf das Verhältnis des Besonderen zum Allgemeinen, des Subjekts zum Staat und zur bürgerlichen Gesellschaft eingehen, mithin auf sein 3. Kapitel, mit 'Befreiung' überschrieben.
Weiterlesen: Vortrag zum Buch "Hegel in Marx. Studien zur dialektischen Kritik und...

Axel Honneth: Der arbeitende Souverän (2023)
- Details
Buchvorstellung durch Dr. Ulrich Schachtschneider und Michael Golba
am 26.01.25, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
Vortragsfolien zur Buchvorstellung hier
Das Hintergrundpapier zur Buchvorstellung - frei nach Rene Magritte - ce n'est pas un document de base, siehe hier
- Studie "The caring classes: A socio-demographic and occupational analysis of caring values" von Lorenzo Velotti und Luca Michele Cigna
- Kohei Saito, Gregor Wakounig: Systemsturz - Der Sieg der Natur über den Kapitalismus
- Buchvorstellung: "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau
- Buchvorstellung: „Europäische Integration in der multiplen Krise – Zukunftsaussichten der Europäischen Union“
Seite 1 von 3