
Buchvorstellung Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus
Birgit stellt das Buch vor
Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden
am 02.04.2023, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstraße 55
Herrmann stellt die Frage: Warum gelingt Klimaschutz nicht? Die nötigen Konzepte und Techniken sind doch bereits vorhanden.
“In ihrem Buch will sie erklären, warum es leider nicht so einfach ist: Wir müssen den Kapitalismus abschaffen und eine Kreislaufwirtschaft anstreben. Viele glauben an die Möglichkeit eines `Grünen Wachstums´. Das kann aber nicht klappen! Sie macht einen Vorschlag, wie der Kapitalismus schrumpfen kann, ohne dass alles im Chaos versinkt."

Buchvorstellung: Wright "Reale Utopien - Wege aus dem Kapitalismus"
Bei unserem nächsten Treffen wird das Buch
Erik Olin Wright: Reale Utopien - Wege aus dem Kapitalismus
am Sonntag, 05.03.23, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstraße 55
Aus dem Klappentext:
"Wie weiter mit dem Kapitalismus, jener Gesellschaftsordnung, von der viele meinen, sie sei zerstörerisch für Mensch und Umwelt? Gibt es vielleicht einen Ausweg aus der, zumal nach dem Scheitern der sozialistischen Gegenentwürfe, vielfach als »alternativlos« apostrophierten Situation?
Weiterlesen: Buchvorstellung: Wright "Reale Utopien - Wege aus dem Kapitalismus"

Diskussion: Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Bei unserem nächsten Treffen wollen wir erneut über den Ukrainekrieg diskutieren.
Diskussion: Ein Jahr Krieg in der Ukraine
am Sonntag, 26.02.23, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstraße 55
Jede/r kann zum Thema mit eigenen Beiträgen Stellung beziehen, zur Vorbereitung aber der Hinweis auf folgende Aufrufe, die gegensätzliche Positionen beinhalten:
https://libmod.de/demonstrationsaufruf_24-feb/
https://www.change.org/p/manifest-f%C3%BCr-frieden
Zur Einführung wird am Anfang kurz ein kommentierter LeserInnenbrief vorgestellt werden:
Sehr geehrter Herr Benninghoff,
wie lange müssen wir uns solche Titel „Scholz zurück im Abblock Modus“ noch gefallen lassen? Wahrscheinlich muss ich wie viele andere die Konsequenz ziehen und mein Abo, das fast schon zu meiner Identität gehört, kündigen. Als treue Leserin frage ich Sie aber erstmal, warum wir bezüglich des Krieges in der Ukraine viel Empathie, aber keine politische Analyse in der FR finden und warum sich alle Redakteure so einig sind. Das will ich erläutern.
Vortrag zu "Radical interventions for climate-impacted systems"
Prof. em. Helge Peters referiert den Artikel
Morrison et al. (2022): "Radical interventions for climate-impacted systems"
am Sonntag, 12.02.23, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstraße 55
Der Artikel kann hier runtergeladen werden:
https://www.nature.com/articles/
Danach wollen wir darüber reden, wie imaginäre Flugblätter geschrieben werden müssten, die die Themen Erderwärmung und Inflation aus linker Perspektive behandeln.
Dazu gibt es drei Vorschläge auf unserer Webseite, die aber eben nur Vorschläge, Ausgangspunkte und sicherlich nicht Konsens sind,
siehe https://www.linkes-forum-oldenburg.de/article
Ziel ist es, aus unserer bisherigen Debatte um dieses Thema einmal den Versuch einer praktischen Umsetzung werden zu lassen.
Diskussion des Textes von Nancy Fraser „Was heißt Sozialismus im 21. Jahrhundert?“, Weiterbesprechung der Eversberg-Studie
Diskussion des Textes von Nancy Fraser und Wiederaufnahme der Besprechung der Studie „Bioökonomie als Einsatz polarisierter sozialer Konflikte?“
am Sonntag, 22.01.23, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstraße 55
Ziel ist es, zu einer Einschätzung zu gelangen, welche Aspekte eine politische Orientierung der Linken enthalten muss, um wieder in die Offensive zu kommen.
Aus der Einleitung in den Text von Nancy Fraser,
siehe https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/was-heisst-sozialismus-im-21-jahrhundert/ :
"Allenthalben wird wieder über ‚Sozialismus‘ gesprochen. Über Jahrzehnte war das Wort verpönt – es stand für ein schreckliches Scheitern, war Relikt längst vergangener Zeiten. Damit ist es vorbei! Heute tragen Politiker*innen wie Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez das Label ‚sozialistisch‘ mit Stolz und stoßen damit auf Zustimmung. Organisationen wie die ‚Democratic Socialists of America‘ können sich kaum vor neuen Mitgliedern retten.
Aber was genau verstehen sie unter ‚Sozialismus‘? Selbst wenn wir uns über die neue Begeisterung freuen sollten, übersetzt sich diese nicht automatisch in eine ernstzunehmende inhaltliche Auseinandersetzung. Wofür genau steht in heutigen Zeiten also ‚Sozialismus‘ und wofür sollte er stehen?
Weiterlesen: Diskussion des Textes von Nancy Fraser „Was heißt Sozialismus im 21....
- Dennis Eversberg: Bioökonomie als Einsatz polarisierter sozialer Konflikte? (2020)
- Gegen Inflation und Erderwärmung - 3 Flyer
- Nancy Fraser / Rahel Jaeggi: Kapitalismus – Ein Gespräch über kritische Theorie - Teil 3: Anwendung auf die aktuelle Situation
- Nancy Fraser / Rahel Jaeggi: Kapitalismus – Ein Gespräch über kritische Theorie - Teil 2: politische Perspektiven
Seite 1 von 18