
Strategische Bausteine für eine sozial-ökologische Transformation
Felix Ries vom ILA-Kollektiv präsentiert ihr Buch
Die Welt auf den Kopf stellen – strategische Bausteine für eine sozial-ökologische Transformation.
Wann: am 1.10.23, 11.00. Wo: Donnerschweer Str. 55
Ankündigungstext
In Zeiten der Klimakatastrophe, zunehmender Zustimmung zu
faschistischen Parteien und erneuter Rüstungsspirale ist ein radikales
Umsteuern zu einer solidarischen, emanzipativen Gesellschaft dringlicher
denn je. Die „imperiale Lebensweise“, die dem globalen Norden
materiellen Wohlstand auf Kosten Anderer ermöglicht, ist nicht
zukunftsfähig, aber wie kann eine Transformation gelingen?
Das ILA-Kollektiv hat nun ein Handbuch veröffentlicht, das politisch
aktiven Gruppen strategisches Werkzeug in die Hand gibt, das Theorie und
Praxis zusammenführt. Es führt in zentrale Begriffe ein und stellt
vielfältige Übungen vor. So kann es Gruppen und einzelne Personen, die
sich der sozial-ökologischen Linken zugehörig fühlen, darin
unterstützen, Strategien für gesellschaftliche Transformation zu schärfen./
Download des Buches hier:
https://www.ilakollektiv.org/die-welt-auf-den-kopf-stellen.html

Diskussion über Standpunkte verschiedener Strömungen in Partei Die Linke
Das Linke Forum Oldenburg lädt ein zur Podiumsdiskussion
mit Holger Onken (Stadtrat Oldenburg),
Christoph Spehr (Landesvorstand Bremen Partei Die Linke)
und Ulrich Schachtschneider (Linkes Forum Oldenburg)
zur aktuellen Situation der Linkspartei
Wann: Dienstag, 05.09.2023, 19:00 Uhr Wo: IBIS-Saal, Klävemannstrasse 16
Bei über 10 % Inflation der Nahrungsmittelpreise, bei einer immensen Unterversorgung mit bezahlbaren Mietwohnungen zumindest in Ballungsgebieten und bei einer wachsenden Digitalisierung der Arbeit mit entsprechender Überwachungsmöglichkeit der Arbeitenden sollte man denken, dass die Partei Die Linke geradezu in einem Strom wohlwollender Zustimmung zu ihren Ideen und Vorschlägen schwimmt. Das Gegenteil ist der Fall.
Bei den Wählern hat sie fast alle Kompetenzzuschreibungen verloren, bei so wesentlichen Problemen wie Corona, Migration und Ukrainekrieg ist sie zerstritten. Die Fähigkeit zum Diskurs, um sich bei allem Streit auf Basisforderungen und Vorschläge einigen zu können, scheint ihr komplett abhandengekommen zu sein. Stattdessen stehen sich mehrere Lager unversöhnlicher gegenüber, als die Partei Die Linke eigentlich den Herrschaftsstrukturen dieser Gesellschaft und ihren Repräsentanten gegenüberstehen sollte.
Dem einen Lager, vertreten durch Sahra Wagenknecht, geht es um Umverteilung und Friedenspolitik; dem anderen Lager um eine sozialökologische Veränderung und eine teilweise Anerkennung des Rechts der ukrainischen Regierung, die nationalen Grenzen zu verteidigen (um nur zwei Lager von vielen zu benennen).
Wir, das Linke Forum Oldenburg, haben vor dem Hintergrund der drohenden Spaltung der Partei Die Linke beschlossen, eine Diskussion über die Standpunkte verschiedener Strömungen zu organisieren. Das Podium besteht aus:
• Christoph Spehr, Mitglied der neu gegründeten Strömung "Progressive Linke", Landesvorstand der Bremer Partei Die Linke und damit des einzigen westdeutschen Landesverbands, der es geschafft hat, eine bedeutsame Menge von Wählerstimmen auf sich zu vereinigen – mit einer ziemlich klaren Ausrichtung auf Realpolitik.
• Holger Onken, Abgeordneter im Oldenburger Stadtrat, fordert, dass der soziale Ausgleich und das Herausfordern der gesellschaftlichen Machtverhältnisse im Mittelpunkt der Politik der Partei Die Linke stehen müssen. Er gehört zu den Mitgliedern, die sich eher bei der Position von Sahra Wagenknecht aufgehoben fühlen.
• Ulrich Schachtschneider, Mitglied des Linken Forums Oldenburg, wird auf dem Podium Fragen des Linken Forums vertreten.
Zwei ältere Diskussionsbeiträge des LiFos zur Situation der Linkspartei finden sich hier und hier

Minimalkonsens Ukraine Krieg möglich?
am 13.08.2023, 11.00 Uhr, Donnerschweer Straße 55 wollen wir erneut diskutieren, ob ein Minimalkonsens zum Ukraine Krieg möglich ist. Der Vorschlag lautet folgendermaßen:
Begründung für den Vorschlag als download
Plädoyer für ein fraktionsübergreifendes Treffen und eine gemeinsame Stellungnahme zum Ukraine Krieg
Der Krieg in der Ukraine dauert inzwischen eineinhalb Jahre, er ist zu einem Stellungskrieg geworden, Produzent kontinuierlich steigender Totenzahlen, einer drohenden Verarmung von breiten Bevölkerungsschichten, letztendlich zu einer wechselseitigen Zerstörung der Infrastruktur mit der Gefahr von weltweiten Hungersnöten sowie einer immensen ökologischen Belastung der Umwelt. Die links-alternativen Bewegungen haben sich bis jetzt nicht zu einer gemeinsamen Stellungnahme zu dem Krieg durchringen können, was sie schwächt und damit die Aussichten auf eine einigermaßen humane Bewältigung der kommenden Klimakrise verringert...

Griechenland: Abhörskandal, Massenprotest nach Zugunglück, danach Wahlsieg der Konservativen ...
Bei unserem nächsten Treffen geht es um die aktuelle politische Entwicklung in Griechenland. Vortrag und Diskussion zu:
Griechenland: Abhörskandal, Massenprotest nach Zugunglück, danach Wahlsieg der Konservativen - wie passt das zusammen?
am 18.06.2023, 11.00 Uhr, Donnerschweer Straße 55
Völlig überraschend für die linken Parteien und die Demoskopen hat die Nea Dimokratia einen haushohen Sieg gegen SYRIZA erzielt, Varoufakis mit der MERA 25 hat sogar das Quorum von 3 Prozent und den Wiedereinzug ins Parlament verfehlt.
Aber noch im März herrschte landesweite Empörung über das Staatsversagen bei dem schrecklichen Zugunglück von Tempi mit 57 Toten und vielen Verletzten. Zahlreiche Schul- und Hochschulbesetzungen, Demonstrationen, Streiks und ein Generalstreik zeugten davon. Und nun 41% für eine Regierungspartei, die seit Jahren Verantwortung trägt.
Haben die linken Parteien Fehler beim Wahlkampf gemacht? Haben sie falsche oder unzureichende Programme? Oder war das Versprechen der Regierung, Stabilität und Sicherheit in einem instabilen und bedrohlichen Umfeld zu garantieren, trotz allem überzeugend?
Nach den Wahlsiegen der Rechten u. a. in Italien und Spanien, nach Umfrageergebnissen von fast 18 Prozent für die AfD ist die Beantwortung dieser Fragen nicht nur für Philhellenen von Interesse.
Nach kurzer Darstellung der letzten Skandale und Wahlergebnisse werden Thesen zu den Ursachen der Niederlage der Linken in Griechenland zur Diskussion gestellt.

Referat Dr. Martin Dörenkämper: Klimawandel und -folgen
Am 04.06.2023 soll es um Klimawandel und Erderwärmung gehen:
Dr. Martin Dörenkämper - Scientists for Future Oldenburg -
referiert zu Klimawandel und -folgen sowie Lösungsansätze basierend auf den aktuellen Reports des IPCC
am 04.06.2023 , 11 Uhr, in der Donnerschweer Straße 55
Im Rahmen dieses Vortrags werden die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel aus aktuellen IPCC-Reports vorgestellt. Neben einer Einführung zur Physik des Klimawandels werden Auswirkungen der Erwärmung auf Ökosystem und Gesellschaft präsentiert. Der Vortrag geht auch darauf ein, was laut aktuellem Stand der Wissenschaft getan werden müsste, um negative Folgen zu minimieren und welche Lösungsansätze bereits existieren.
Den neuesten zusammenfassenden IPCC Bericht findet man hier.
Seite 1 von 19