Linkes Forum Oldenburg
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Über uns, Impressum, Datenschutz
    • Wer wir sind - Selbstverständnis
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Kapitalismus-Kritik
      • Ökonomische Krisen
      • Postwachstum
      • Burn-out und neues Akkumulationsregime
        • Care
    • Finanzkrise
    • Alternativen + Utopien
    • Soziale Bewegungen - Widerstand
      • Cyberpolitik
      • soziale Medien
      • Commons
      • Musikalische Ästhetik des Widerstands
    • Ökologie
    • Krieg / Militarismus
    • Migration / Flucht
    • Demokratietheorie
      • Populismus
    • Europapolitik
      • Großbritannien
      • Spanien
      • EU
      • Griechenland
    • Kommunales
  • Programm
  • Volltextsuche

Buchvorstellung: Axel Honneth, Die Idee des Sozialismus

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 12. Juni 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55

Trotz aller aktuellen Kritik am Kapitalismus hat die Vision einer sozialistischen Gesellschaft ihre Überzeugungs- und Mobilisierungskraft weitgehend verloren.

Axel Honneth versucht in seinem Buch „Die Idee des Sozialismus”, die Ursachen dafür zu ergründen. Dabei geht er zurück auf die ursprünglichen sozialistischen Theorien von Marx und Engels und ihren Zeitgenossen und deckt ihre entscheidenden Schwächen auf. Anschließend entwickelt er eigene Vorschläge zur Veränderung der sozialistischen Ideen mit dem Ziel, ihnen ihre verloren gegangene Ausstrahlung und Wirksamkeit wieder zurückzugeben.

Das Referat wird die wichtigsten Inhalte von Honneths Buch wiedergeben, das bereits im Theoriekreis bei Helge diskutiert wurde. Kritische Kommentare aus dem Theoriekreis werden dann in der anschließenden Diskussion zur Sprache kommen.

Zuletzt aktualisiert: 24. Mai 2022

Gibt es einen demokratischen Weg zur klimaneutralen Gesellschaft?

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 22. Mai 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55

Obwohl wir in der Photovoltaik Spitzenwerte bei Zubau von Neuanlagen haben (5,2 Gigawatt 2021) werden aktuell nur ca 1,3 Prozent des zum Erreichen der Klimaneutralität benötigten Zubaus getätigt (449 Gigawatt). Rechnerisch würden wir damit in 77 Jahren die Klimaneutralität erreichen. Damit lässt sich die Erderwärmung nicht rechtzeitig aufhalten, das 1,5 Grad Ziel wird weit verfehlt. Andererseits erscheint die benötigte Versechsfachung des Zubaus pro Jahr, die notwendig ist, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, nicht realistisch. Noch krasser ist es in der Windkraft. Von den benötigen 239 Gigawatt Zubau erreichen wir pro Jahr im Moment 1,7 Gigawatt, das ist unter 1 Prozent des benötigten Zubaus. Rechnerisch würden wir bei einer Fortschreibung des Trends 140 Jahre bis zu Klimaneutralität brauchen, was viel zu spät wäre.

Zuletzt aktualisiert: 25. Mai 2022

Weiterlesen: Gibt es einen demokratischen Weg zur klimaneutralen Gesellschaft?

Migration und Bevölkerungsentwicklung in Europa

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 24. April 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55

In den letzten 3 Jahrzehnten des letzten Jhdts. schien sich die Betrachtungsweise von Marx zu bewahrheiten, dass die wachsende Rationalisierung und Technisierung zu einer permanent steigenden Arbeitslosigkeit führen werde.

Seit Beginn des 21. Jhdts ist dieser Trend komplett gebrochen, die am weitesten industrialisierten Zentren mit einem exorbitanten Ressourcenverbrauch pro Kopf der Bevölkerung leiden gleichzeitig unter einem chronischen Bevölkerungsverlust und Arbeitskräftemangel. Parallel zur Kapitalverlagerung in Billiglohnländer scheint es zu einer kontinuierlichen Verlagerung von Menschen in die Zentren der Kapitalakkumulation zu kommen. Laut UNO Bevölkerungsstatistik lagen von den 22 Ländern der Welt, die am meisten unter Bevölkerungsverlusten leiden, 16 in Europa.

In dem Vortrag werden erstens die Veränderung der Wertschöpfungsketten in Europa seit Einführung des Euros nachvollzogen, zweitens die Bevölkerungsentwicklung in Europa skizziert und drittens die Faktoren analysiert, die zu den massiven Wanderungsbewegungen in Europa beitragen und aus Sicht des Referenten keinesfalls durch ökonomische Konvergenzprozesse in Europa, wie sie behauptet werden, aufgehalten werden.

Folien zum Vortrag finden sich hier als pdf-Datei zum Download.

Zuletzt aktualisiert: 25. April 2022

Klimaschutzpolitik angesichts zunehmender Gefährdungen durch Klimawandelereignisse

Einlösung kommunaler Klimaneutralitätsziele als unbekannte Herausforderung der Stadtgesellschaft.

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 20. März 2022, ab 11 Uhr (als online-Treffen. Für den link bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. nachfragen.)
Wegen aktueller Erkrankung des Referenten verschoben.

Kommunen sind, wie auch andere Akteure, in ihren unmittelbaren Gestaltungs- und Entscheidungs­kompetenzen in klima- und ressourcenschonen Perspektive begrenzt. So weit, so klar. Die Stadt Oldenburg hat in 2021 vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Mehrheiten den Grundsatzbeschluss gefasst: Oldenburg 2035 klimaneutral! Und dieses Ziel um ein CO2-Restbudget zur Einhaltung der globalen 1,5° - Zielmarke ergänzt. Eine darauf aufbauende kommunale Maßnahmenkonzeption wurde noch nicht beschlossen. Vorbereitungen dazu sind begonnen.

Zuletzt aktualisiert: 16. April 2022

Weiterlesen: Klimaschutzpolitik angesichts zunehmender Gefährdungen durch...

Einmarsch in die Ukraine

Online-Diskussion

Diskussion am Sonntag, 27. Februar 2022, ab 11 Uhr als online-Treffen

Aus aktuellem Anlass diskutieren wir über die Geschehnisse in der Ukraine.

Zur Vorbereitung kann dieser (ältere) Beitrag genutzt werden:

Vorschlag für Stellungnahme zur Ukraine-Krise

Außerdem wird es verschiedene Stellungnahmen live geben.

Link für die Teilnahme nach Anmeldung unter info (at) linkes-forum-oldenburg.de

PS: Den Film "Rückkehr nach Reims" werden wir uns zu einem späteren Zeitpunkt anschauen.

Zuletzt aktualisiert: 25. Februar 2022
  1. Fixpunkte linker Politik: solidarischer Hedonismus versus grüner Sozialismus?
  2. Vorschlag für Stellungnahme zur Ukraine-Krise
  3. Solidarische Care-Ökonomie
  4. Afghanistan: war da was?

Seite 1 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Veranstaltungen in Oldenburg & umzu
  • Themen des Linken Forums
    Themen des Linken Forums
    • Kapitalismus-Kritik
      Kapitalismus-Kritik
      • Ökonomische Krisen
      • Postwachstum
      • Burn-out und neues Akkumulationsregime
        Burn-out und neues Akkumulationsregime
        • Care
    • Finanzkrise
    • Alternativen + Utopien
    • Soziale Bewegungen - Widerstand
      Soziale Bewegungen - Widerstand
      • Cyberpolitik
      • soziale Medien
      • Commons
      • Musikalische Ästhetik des Widerstands
    • Ökologie
    • Krieg / Militarismus
    • Migration / Flucht
    • Demokratietheorie
      Demokratietheorie
      • Populismus
    • Europapolitik
      Europapolitik
      • Großbritannien
      • Spanien
      • EU
      • Griechenland
    • Kommunales
  • Oldenburg alternativ
    Oldenburg alternativ
    • Was ist wo in OL?
    • Flucht, Migration
    • Verkehr, Bahn
    • Internationale Solidarität
    • Soziales
    • antifa
    • Ökologie, Energie
    • Förderverein ehrenamtliche Gesundheitspflege in Griechenland
    • Kommunalpolitik
    • Militarismus
  • weitere Initiativen
    weitere Initiativen
    • ALSOALSO
    • RosaRosa Luxemburg Stiftung
  • Corona-Krise
    Corona-Krise
    • #ZeroCovid – Pro und Contra
    • Querdenker und COVID-19-Pandemie
    • Artikel zur Coronakrise
    • Örtliche Hilfen in Coronazeiten
    • Corona: Analysen, Abbildungen, Politische Stellungnahmen
    • Politische Analysen und Stellungnahmen zur Coronakrise
    • Infos aus Oldenburg zu Aktivitäten in Coronazeiten
Linksnet
  • Klimagerechtigkeit
  • Europa
  • Feminismus
  • Ernährungssouveräniät
  • Rechtspopulismus
  • Nicht anerkennen, nicht kooperieren
  • Krieg gegen die Ukraine
  • Verrechnet
  • Mythos Vaterlandsverteidigung
  • Kriegspartei oder nicht?
Copyright © 2022 Linkes Forum Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.