Archiv zu in der NWZ nicht abgedruckten Leserbriefen
- Details
Die NWZ hat ihre allgemeinpolitische Orientierung verloren und veröffentlicht vermehrt sehr weit rechtsstehende Leitartikel und Kommentare. Zudem machen immer mehr Leute die Erfahrung, dass kritische Leserbriefe nicht veröffentlicht werden. Es ist an der Zeit, diesen einen Platz zu geben (auch wenn sie als Leserbriefe nicht unbedingt unsere Meinung wiedergeben). Damit fangen wir hiermit an (per Klick zum Leserbrief).
Leserbrief 8: Michael Baettig: Kann einem die „richtige“ Hautfarbe das Leben retten? (NWZ 5.9.25)
Leserbrief 6: Rainer Patzelt zu A. Will und Waffenstillstand im Gaza Krieg (NWZ 25.7.25)
Leserbrief 5: Hans-Henning Adler: Diederichs zur Bombardierung des Irans (NWZ 23.06.2025)
Weiterlesen: Archiv zu in der NWZ nicht abgedruckten Leserbriefen
Antisemitismus – eine kritische Auseinandersetzung
- Details
Vortrag und Diskussion
am 26.10.25, 11.00 Uhr, Donnerschweerstr. 55
links: https://holocaustremembrance.com/ und https://jerusalemdeclaration.org/
Antisemitismus – eine kritische Auseinandersetzung:
Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, wie sich der Antisemitismus in Zukunft entwickeln könnte.
Ausgangspunkt bildet – unter der Überschrift „Vernichten des Abstrakten“ - der von Moishe Postone herausgearbeitete Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Kapitalismus. Im zweiten Schritt – „Verschleiern der Leerstelle“ - wird anhand der Überlegungen von Zizek / Lacan aufgezeigt, wie die Psychoanalyse den Antisemitismus theoretisch erfasst. Ein dritter Schritt konstatiert vor dem Hintergrund von Vogls Analyse der gegenwärtigen Plattformökonomie in Verbindung mit ihren ressentimentalen Dispositionen eine „Permanente Identitätsirritation“ und deren Relevanz für den Antisemitismus.
Schließlich werden zentrale Kategorien und potenzielle HasskandidatInnen eines künftigen Antisemitismus skizziert.
Vortrag zu Teil I siehe hier
Im zweiten Teil werden die Unterschiede der Antisemitismus Definitionen nach der „Holocaust Remembrance Alliance“ (IHRA) und der „Jerusalem Declaration of Antisemitism“ (JDA) herausgearbeitet und an Beispielen wird gezeigt, welche politischen Auswirkungen diese Unterschiede haben.
Weiterlesen: Antisemitismus – eine kritische Auseinandersetzung
Nachrichten zur ganz normalen Klassengesellschaft
- Details
(durch Klick geht's zu den Beiträgen)
9. Kinderarmut in Deutschland 2025
8. Generationengerechtigkeit, Rente und die Junge Union
7. Alle reden von der Meinungsfreiheit in den USA und Deutschland
Weiterlesen: Nachrichten zur ganz normalen Klassengesellschaft
Nachrichten zu Gewalt und Gewaltverarbeitung
- Details
Neue Studien zu Gewalt und Gewalterfahrung (Zusammenfassung von Helmuth)
1. Maus-Beobachtungen I: Aggressivität (Journal of Neuroscience, 2025)
2. Sowjetische Kriegsveteranen und russische Mafia (Promotion von E.E. Hoge, Berkeley, 2023)
3. Beteiligung US-amerikanischer Veteranen der Irak- und Afghanistan Kriege an Terroranschlägen (CSIS Analyse, 2021)
4. Maus-Beobachtungen II: Übertragung von Trauma Erfahrung (Science Advances, 2023)
5. Häufigkeit von psychischen Störungen bei englischen SoldatInnen des Irak- und Afghanistankriegs (JAMA, 2006)
6. Geschlechtsspezifische Häufigkeit Posttraumatischer Belastungsstörungen in Deutschland
7. Maus-Beobachtungen III: Die Wirkung von Kindheit auf die Wirkung von Schockerlebnissen (Aggress Behav. 2022)
8. Versuch eines Fazits
(Nachlesen durch Klick auf Weiterlesen unten)
Seite 2 von 2
ALSO
Rosa Luxemburg Stiftung