In seinem Artikel „Was ist Gerechtigkeit?“ benötigt der Autor Michael Sommer einige gedankliche Schleifen zu den großen Philosophen Platon, Sokrates und Aristoteles, um im  letzten Satz seines Artikels zu einer ganz schlichten Schlussfolgerung zu kommen: „Gut möglich also, dass das Bürgergeld nur für Äpfel reicht, weil die Bundeswehr neue Panzer braucht.“ Da kommt die Katze aus dem Sack. Die neue Aufrüstungsoffensive soll mit Sozialabbau finanziert werden. Darauf sollen wir gedanklich vorbereitet werden mit griechischen Philosophen, dem Schüren von Bedrohungsängsten und dem Negieren historischer Erfahrungen zu dem, was Krieg bedeutet und wie er entsteht.

Zu dieser gedanklichen Aufrüstung mit „Kriegstauglichkeit“ (Pistorius) und tatsächlicher Aufrüstung mit 3,5 % des Bruttoinlandsproduktes, was mehr als 140 Mrd. Euro  entspricht, gibt es aber durchaus Alternativen, worauf jetzt endlich auch einige Sozialdemokraten in ihrem „Manifest“ hingewiesen haben: "Die behutsame Wiederaufnahme diplomatischer Kontakte" sowie eine "schrittweise Rückkehr zur Entspannung der Beziehungen und einer Zusammenarbeit mit Russland“,... „um gemeinsame Sicherheit und gegenseitige Friedensfähigkeit zu erreichen.“

Hans-Henning Adler