
Querdenker und COVID-19-Pandemie Flyer 8
Flyer 8 zu Covid 19:
Der Lockdown ist unvermeidlich: Aber muss er so ausfallen wie jetzt? Und was ist eigentlich systemrelevante, notwendige oder einfach gewinnbringende Arbeit?
Von Seiten der QuerdenkerInnen wird bezweifelt, ob Lockdowns die COVID-19-Pandemie effektiv eindämmen. Dieser Zweifel ist unbegründet...
Von Seiten der staatlichen VertreterInnen der Lockdowns wurde behauptet, dass die Lockdowns eine Reduktion der Arbeit auf systemrelevante Arbeit erbracht hätten. Diese Behauptung ist falsch. Während der Zeiten des Lockdowns liefen viele Arbeiten ununterbrochen weiter...
Sind denn „systemrelevante Arbeiten“ gleichzusetzen mit gesellschaftlich notwendiger Arbeit? Nein, eindeutig nicht. Gesellschaftlich notwendige Arbeit kann man definieren als solche, die die Menschen dringend brauchen, um so gut zu leben, wie es irgend möglich ist...
Von Seiten der staatlichen VertreterInnen der Lockdowns wird argumentiert, dass durch sie Arbeitsbereiche, die die höchste Ansteckungsgefahr mit sich bringen, eingeschränkt würden (bis auf solche, die systemrelevant sind). Diese Behauptung ist unrichtig...

#ZeroCovid – Pro und Contra
ZeroCovid-Kampagne: Vortrag und Diskussion
am 7.März 2021 ab 11.00 Uhr
Covid 19 und die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus beherrschen seit einem Jahr die Debatte in unserem Land. Die gesellschaftliche Linke spielte in dieser Debatte lange nur eine marginale Rolle. Das hat sich mit dem ZeroCovid-Aufruf, den inzwischen mehr als 100 000 Menschen unterschrieben haben, geändert.

Dörre: Gewerkschaften – progressive Akteure einer Nachhaltigkeitsrevolution?
Diskussion über den Text von Klaus Dörre (Jena): Die Gewerkschaften – progressive Akteure einer Nachhaltigkeitsrevolution?
07.02.21, 11 Uhr
Eine Zusammenfassung des Textes wird vorgetragen, anschließend wird die Diskussion eröffnet.
Der Termin findet online statt.
Der Text kann hier runtergeladen werden: https://uol.de/kooperationsstelle/zukunftsdialog/doku-1-1
Vortragsfolien siehe hier
Stellungnahmen aus dem Linken Forum zu Dörres Thesen siehe Doerre_Lifo-Stellungnahmen.pdf
In dem Text geht es Klaus Dörre um folgende Fragen:
Weiterlesen: Dörre: Gewerkschaften – progressive Akteure einer...

Pierre Rosanvallon: Das Jahrhundert des Populismus
Am 10.01.21 11:00 Uhr Online Meeting
Populisten von rechts und links sind in den letzten zwanzig Jahren so gut wie in allen Demokratien zahlreicher und erfolgreicher geworden z.B. Trump, Le Pen , Beppo Grillo, Salvini, Wilders, Orban, Chaves, Johnson usw. Viele Werke, die sich mit dem Populismus beschäftigen, beschränken sich darauf, die Motive der Wählerinnen zu untersuchen. Der französische Historiker und renommierte Demokratietheoretiker Pierre Rosanvallon hingegen legt einen Entwurf für eine noch fehlende kohärente Theorie des Populismus vor. Populismus – gern auf „Rechtspopulismus“ reduziert – wird üblicherweise quasi als „Betriebsunfall“ der Demokratie, als missliche Ausnahme gesehen, die jedoch mittels moralisch aufgeladener Verdammungsrhetorik oder auch guter Zurede und sozialer Förderprogramme zu beheben sei.
Weiterlesen: Pierre Rosanvallon: Das Jahrhundert des Populismus

Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals. Über politische Monster und einen grünen Sozialismus
Am 20.12.20 um 11 Uhr stellt Raul Zelik sein neues Buch vor.
Auch wenn sie gerade etwas aus dem Blick geraten ist: Die Klimakatastrophe droht weiterhin, nicht weniger als vor Corona. Raul Zelik denkt sie in seinem Buch mit der Krise der Demokratie zusammen und entwirft das Programm eines grünen Sozialismus.
Er liefert damit einen Rückblick auf die Geschichte der linken Bewegung der letzten 70 Jahre und setzt sich mit den Problemen auseinander, mit denen sie sich aktuell konfrontiert sieht.
Weiterlesen: Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals. Über politische Monster und...
Seite 10 von 18