Linkes Forum Oldenburg
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Über uns, Impressum, Datenschutz
    • Wer wir sind - Selbstverständnis
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Kapitalismus-Kritik
      • Ökonomische Krisen
      • Postwachstum
      • Burn-out und neues Akkumulationsregime
        • Care
    • Finanzkrise
    • Alternativen + Utopien
    • Soziale Bewegungen - Widerstand
      • Cyberpolitik
      • soziale Medien
      • Commons
      • Musikalische Ästhetik des Widerstands
    • Ökologie
    • Krieg / Militarismus
    • Migration / Flucht
    • Demokratietheorie
      • Populismus
    • Europapolitik
      • Großbritannien
      • Spanien
      • EU
      • Griechenland
    • Kommunales
  • Programm
  • Volltextsuche

Einmarsch in die Ukraine

Online-Diskussion

Diskussion am Sonntag, 27. Februar 2022, ab 11 Uhr als online-Treffen

Aus aktuellem Anlass diskutieren wir über die Geschehnisse in der Ukraine.

Zur Vorbereitung kann dieser (ältere) Beitrag genutzt werden:

Vorschlag für Stellungnahme zur Ukraine-Krise

Außerdem wird es verschiedene Stellungnahmen live geben.

Link für die Teilnahme nach Anmeldung unter info (at) linkes-forum-oldenburg.de

PS: Den Film "Rückkehr nach Reims" werden wir uns zu einem späteren Zeitpunkt anschauen.

Zuletzt aktualisiert: 25. Februar 2022

Fixpunkte linker Politik: solidarischer Hedonismus versus grüner Sozialismus?

Online-Diskussion

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 20. Februar 2022, ab 11 Uhr als online-Treffen

Nach dem Debakel bei der Bundestagswahl muss sich die LINKE neu erfinden, lautet der übereinstimmende Tenor vieler Statements von der Basis und aus der Spitze der Partei. Die Frage ist nur, wie und mit welcher Ausrichtung.

Prominent werden bisher zwei Strategien diskutiert:

1. Volkspartei (Wagenknecht)
2. Grüner Sozialismus.

In einem Gastkommentar in der Frankfurter Rundschau leistet Ulrich einen Beitrag zu dieser Fragestellung, indem er sich von der bisherigen Diskussion  absetzt.  Es geht ihm um ein aktivierendes und motivierendes Narrativ als Antwort auf die „Kernfrage einer progressiven Linken: Wie kann die Notwendigkeit eines ökologischen Umbaus mit einer individuellen Befreiungsperspektive verbunden werden?"

Ulrich wird seinen Beitrag vorstellen und begründen. Demgegenüber wird Birgit zu zeigen versuchen, dass das Konzept des Grünen Sozialismus sehr wohl eine entsprechende Utopie liefert und konzeptionell tiefer angelegt ist.

Der Beitrag von Ulrich, auf den Birgit reagieren wird, kann hier abgerufen werden.
Birgits Reaktion auf den Beitrag von Ulrich kann hier abgerufen werden.
Ulrichs Nachtrag zur Diskussion kann hier abgerufen werden.

Link für die Teilnahme nach Anmeldung unter info (at) linkes-forum-oldenburg.de

Zuletzt aktualisiert: 29. Dezember 2022

Vorschlag für Stellungnahme zur Ukraine-Krise

Vorschlag des Linken Forums für eine Stellungnahme zur Ukraine-Krise (28.02.2022)

    1. Wir verurteilen die russische Invasion in der Ukraine.
    2. Unsere Solidarität und Liebe gilt denen, die in Russland und an anderen Orten der Welt gegen diesen Krieg auf die Straße gehen.
    3. Wir wollen den sofortigen Rückzug der russischen Armee aus der Ukraine und deren Grenzregion sowie die Beendigung aller kriegerischen Handlungen.
    4. Damit es kein weiteres Blutvergießen gibt, bedarf es sofortiger Verhandlungen anstatt Waffenlieferungen.
    5. Freie Fluchtmöglichkeiten für alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Hautfarbe aus dem Kriegsgebiet und Aufnahme der Flüchtlinge in allen europäischen Staaten.
    6. Beendigung der Ausdehnung der NATO statt massiver Aufrüstung als Voraussetzung für Frieden in Europa. Aktuell gibt die NATO ca. 1 Bio. US Dollar für militärische Zwecke aus, Russland 63 Mrd.
    7. Stärkung des internationalen Gerichtshofs - Ermittlung und Anklage vor diesem gegen alle Regierenden, die einen Angriffskrieg geführt oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen haben. [Putin (Ukraine), Bush (Irakkrieg), Erdogan (Afrin), Salman ibn Abd al-Aziz (Jemen) u.a.]
    8. Aufbau einer nachhaltigen Ökonomie auf dem Gebiet der Ukraine, um allen dort eine menschenwürdige Existenz zu ermöglichen, anstatt zur Auswanderung gezwungen zu sein.1 Dazu gehört die Streichung der massiven Staatsverschuldung und die Entflechtung oligarchischer Strukturen.
    9. Einführung einer föderalen Struktur der Landesteile, wenn von der ukrainischen Bevölkerung gewünscht. Freie Abstimmung der Bevölkerung über die gewünschte Zugehörigkeit zur Ukraine oder Russland (für die entsprechenden Landesteile).
    10. Rücknahme aller diskriminierenden Anordnungen gegenüber der jeweils anderssprachigen Bevölkerung in der Ukraine. 2
    11. Verständigung zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen innerhalb der Staaten und über Staatsgrenzen hinweg.
    12. Für eine Welt, die nationale Grenzen und Machtblöcke nicht mehr braucht, weil die Menschen auf kooperativen Ausgleich setzen.

1. Siehe zur sozialen Situation der Bevölkerung der Ukraine die folgenden Folien
2. Zu der sogenannten Politik der „totalen Ukrainisierung" gehört die Förderung des Ukrainischen als Staatssprache. Ab 16. Januar, 2022 gilt daher: Die nationalen Printmedien sollen nur noch auf Ukrainisch veröffentlicht werden. Zwar ist Russisch nicht ganz untersagt, die Bedingungen für seine Nutzung sind jedoch schwer umsetzbar. Betroffen sind vor allem Zeitungen, Zeitschriften und Kreuzworträtsel.

Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2022

Solidarische Care-Ökonomie

Gabriele Winker (per online Zuschaltung): Solidarische Care-Ökonomie (2021). Buchvorstellung und Diskussion

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 06. Februar 2022, ab 11 Uhr als online-Treffen

Gabriele Winker stellt online in einem einführenden Input die aus ihrer Sicht wichtigsten Erkenntnisse ihres Buchs „Solidarische Care-Ökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima“ dar. Für sie ist Sorgearbeit ein lebensnotwendiges Fundament der Gesellschaft.

Ohne die vielen Menschen, die sich tagtäglich um Kinder kümmern, unterstützungsbedürftige Angehörige pflegen oder Menschen in Not helfen, würde diese sofort zusammenbrechen. Gleichzeitig, so ihre Analyse, werden diejenigen, die diese Arbeit übernehmen, ebenso überbeansprucht wie die Ökosysteme und ihre Stoffkreisläufe, auf denen alles Leben beruht.

Zuletzt aktualisiert: 26. Dezember 2022

Weiterlesen: Solidarische Care-Ökonomie

Afghanistan: war da was?

Diskussion zum Bundeswehreinsatz, Folgen des Abzugs der westlichen Besatzungstruppen, aktuelle Situation

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 23. Januar 2022, ab 11 Uhr als online-Treffen

 

Zum 31.08.21 wurden die letzten westlichen Besatzungstruppen aus Afghanistan abgezogen. Das Echo in der deutschen Linke war gering. Die Friedensbewegung sah sich bestätigt, dass Auslandseinsätze untauglich sind und prinzipiell unterbleiben sollten. Weite Teile der Grünen und Liberalen forderten die Aufnahme von Ortskräften und anderen bedrohten Personen in Afghanistan. Alle waren sich einig, dass der Einsatz der Bundeswehr aufgearbeitet werden sollte (was bis heute überhaupt nicht erfolgt ist).

(Die Präsentation zum Termin kann hier als pdf heruntergeladen werden.)

Bericht von Human Right Watch über die Situation nach einem Jahr Taliban Herrschaft

https://www.hrw.org/de/news/2022/08/11/afghanistan-talibans-catastrophic-year-rule

Webseite der afghanischen National Resistance Force (NRF) mit täglichen Meldungen:

https://www.nationalresistance.org/en/

Das Programm der NRF, die in Afghanistan die Taliban bekämpft und erste Erfolge hat, kann hier nachgelesen werden:

Programm der NRF

-----
2. Okt.
Nuristan was liberated from the Taliban!
Zuletzt aktualisiert: 19. Dezember 2022

Weiterlesen: Afghanistan: war da was?

  1. Musikalische Ästhetiken des Widerstandes IV: Bob Dylan's "Chimes of Freedom"
  2. Prof. em. Helge Peters: Neuere Forschungsergebnisse zum offenen und latenten Rassismus des Gefängnissystems der USA
  3. Bundestagswahlen 2021: Analyse und Bewertung
  4. Buchbesprechung: Mariana Mazzucato, Mission.

Seite 5 von 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Veranstaltungen in Oldenburg & umzu
  • Themen des Linken Forums
    Themen des Linken Forums
    • Kapitalismus-Kritik
      Kapitalismus-Kritik
      • Ökonomische Krisen
      • Postwachstum
      • Burn-out und neues Akkumulationsregime
        Burn-out und neues Akkumulationsregime
        • Care
    • Finanzkrise
    • Alternativen + Utopien
    • Soziale Bewegungen - Widerstand
      Soziale Bewegungen - Widerstand
      • Cyberpolitik
      • soziale Medien
      • Commons
      • Musikalische Ästhetik des Widerstands
    • Ökologie
    • Krieg / Militarismus
    • Migration / Flucht
    • Demokratietheorie
      Demokratietheorie
      • Populismus
    • Europapolitik
      Europapolitik
      • Großbritannien
      • Spanien
      • EU
      • Griechenland
    • Kommunales
  • Oldenburg alternativ
    Oldenburg alternativ
    • Was ist wo in OL?
    • Flucht, Migration
    • Verkehr, Bahn
    • Internationale Solidarität
    • Soziales
    • antifa
    • Ökologie, Energie
    • Förderverein ehrenamtliche Gesundheitspflege in Griechenland
    • Kommunalpolitik
    • Militarismus
  • weitere Initiativen
    weitere Initiativen
    • ALSOALSO
    • RosaRosa Luxemburg Stiftung
  • Corona-Krise
    Corona-Krise
    • #ZeroCovid – Pro und Contra
    • Querdenker und COVID-19-Pandemie
    • Artikel zur Coronakrise
    • Örtliche Hilfen in Coronazeiten
    • Corona: Analysen, Abbildungen, Politische Stellungnahmen
    • Politische Analysen und Stellungnahmen zur Coronakrise
    • Infos aus Oldenburg zu Aktivitäten in Coronazeiten
Linksnet
  • Krieg in der Ukraine
  • Rassismus
  • Klimagerechtigkeit
  • Europa
  • Feminismus
  • Ernährungssouveräniät
  • Rechtspopulismus
  • »Der Schwarze stirbt zuerst«
  • Der Kampf gegen Klimaterrorismus
  • Gesundheit ist ein Menschenrecht!
Copyright © 2023 Linkes Forum Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.