Linkes Forum Oldenburg
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Über uns, Impressum, Datenschutz
    • Wer wir sind - Selbstverständnis
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Kapitalismus-Kritik
      • Ökonomische Krisen
      • Postwachstum
      • Burn-out und neues Akkumulationsregime
        • Care
    • Finanzkrise
    • Alternativen + Utopien
    • Soziale Bewegungen - Widerstand
      • Cyberpolitik
      • soziale Medien
      • Commons
      • Musikalische Ästhetik des Widerstands
    • Ökologie
    • Krieg / Militarismus
    • Migration / Flucht
    • Demokratietheorie
      • Populismus
    • Europapolitik
      • Großbritannien
      • Spanien
      • EU
      • Griechenland
    • Kommunales
  • Programm
  • Volltextsuche

Buchbesprechung: Eva von Redecker, Praxis und Revolution

Eine Sozialtheorie radikalen Wandels

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 28. August 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55

Der Klappendeckel des Buchs notiert:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen zäher Alltagspraxis und großer Umwälzung? Unter welchen Bedingungen können kleine Veränderungen revolutionäre Ausmaße annehmen und an welche Grenzen stoßen sie? Eva von Redecker plädiert vor dem Panorama ausgewählter Literaturbeispiele dafür, dem Revolutionsbegriff eine neue Gestalt zu geben. Radikaler Wandel wird in diesem Buch sozialtheoretisch erschlossen und als langwieriger Übertragungsprozess verständlich, in dem Gegenstand und Antrieb der Veränderung in eins fallen: in Praxis.

Zuletzt aktualisiert: 27. Mai 2023

Weiterlesen: Buchbesprechung: Eva von Redecker, Praxis und Revolution

Überlegungen zu kurz- und langfristigen Faktoren der aktuellen Inflation

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 14. August 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55.

In dem Vortrag geht es um Überlegungen zu kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Faktoren, die die Höhe der aktuellen Inflation beeinflussen. In einem ersten Schritt wird der Geldwert anhand des Goldpreises und der BIP Entwicklung analysiert. Im zweiten Schritt wird die Preisentwicklung im Bereich der Energiekosten, des Wohnen und der Lebensmitteln dargestellt. Zudem wird auf die Veränderung der westlichen Dominanz auf dem Weltmarkt eingegangen. Im Anschluss wird die Inflation als Krise der Kapitalakkumulation eingeordnet, die auf verschiedene Grenzen stößt: einen relativen Bedeutungsverlust der Industrieproduktion, ökologische Rahmenbedingungen, die Veränderung der Bevölkerungsentwicklung und die Folgen des Kriegs in der Ukraine. Am Schluss werden einige politische Konsequenzen entfaltet, die verfolgt werden müssten, um ein linkes Projekt gegen die Inflation und ihre sozialen wie politischen Konsequenzen zu entwickeln.

Vortragstext, Tabellen und Grafiken hier als pdf-Datei.

Zuletzt aktualisiert: 26. Dezember 2022

Sommeruniversität

Zwischenzeitlich empfehlen wir die Teilnahme an der

Europäischen Sommeruniversität der sozialen Bewegungen

17. - 21. August 2022 in Mönchengladbach

#ESU2022

 

Zuletzt aktualisiert: 19. Juli 2022

Mali: Wege aus der Gewalt

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 10. Juli 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55

mit Olaf Bernau  (Afrique-Europe-Interact)

Lange galt Mali als demokratischer Musterstaat in Westafrika. Doch als 2012 radikale Islamisten die nördliche Landeshälfte besetzten, wurde schlagartig deutlich, dass sich das Land in einer tiefen politischen, ökonomischen und sozialen Krise befindet. Seitdem hat sich die Lage immer weiter zugespitzt, daran konnte eine Militärintervention der einstigen Kolonialmacht Frankreich genauso wenig ändern wie eine 2014 eingesetzte UN-Friedensmission, an der auch Deutschland beteiligt ist.

Zuletzt aktualisiert: 26. Dezember 2022

Weiterlesen: Mali: Wege aus der Gewalt

Klimaneutralität - Mobilität - Lebensqualität - Gesundheit

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 26. Juni 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55

Es wird der Aspekt „Mobilität“ aus der folgenden Studie zur Diskussion gestellt:

Wuppertal klimaneutral 2035 – Wege und Herausforderungen auf dem Weg zur kommunalen Klimaneutralität 2035. Sondierungsstudie. Wuppertal Institut (Wuppertal 2021)

In der Konsequenz geht es bei der Veränderung von Mobilität, die bundesweit zu 21% zu den Treibhausgas-Emissionen beiträgt,  nicht nur um ein technisches und ökonomisches, sondern auch um ein kulturelles Problem. Um den notwendigen Transformationsprozess bis 2035 umsetzen zu können, muss auch geklärt werden, ob und wie dieser Weg sozial und gerecht aussehen kann und welche Akteure für diesen Transformationsprozess zu gewinnen sind.

Folien des Vortrags hier als pdf-Datei.

Zuletzt aktualisiert: 26. Dezember 2022
  1. Buchvorstellung: Axel Honneth, Die Idee des Sozialismus
  2. Gibt es einen demokratischen Weg zur klimaneutralen Gesellschaft?
  3. Migration und Bevölkerungsentwicklung in Europa
  4. Klimaschutzpolitik angesichts zunehmender Gefährdungen durch Klimawandelereignisse

Seite 5 von 19

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Veranstaltungen in Oldenburg & umzu
  • Themen des Linken Forums
    Themen des Linken Forums
    • Kapitalismus-Kritik
      Kapitalismus-Kritik
      • Ökonomische Krisen
      • Postwachstum
      • Burn-out und neues Akkumulationsregime
        Burn-out und neues Akkumulationsregime
        • Care
    • Finanzkrise
    • Alternativen + Utopien
    • Soziale Bewegungen - Widerstand
      Soziale Bewegungen - Widerstand
      • Cyberpolitik
      • soziale Medien
      • Commons
      • Musikalische Ästhetik des Widerstands
    • Ökologie
    • Krieg / Militarismus
    • Migration / Flucht
    • Demokratietheorie
      Demokratietheorie
      • Populismus
    • Europapolitik
      Europapolitik
      • Großbritannien
      • Spanien
      • EU
      • Griechenland
    • Kommunales
  • Oldenburg alternativ
    Oldenburg alternativ
    • Was ist wo in OL?
    • Flucht, Migration
    • Verkehr, Bahn
    • Internationale Solidarität
    • Soziales
    • antifa
    • Ökologie, Energie
    • Förderverein ehrenamtliche Gesundheitspflege in Griechenland
    • Kommunalpolitik
    • Militarismus
  • weitere Initiativen
    weitere Initiativen
    • ALSOALSO
    • RosaRosa Luxemburg Stiftung
  • Corona-Krise
    Corona-Krise
    • #ZeroCovid – Pro und Contra
    • Querdenker und COVID-19-Pandemie
    • Artikel zur Coronakrise
    • Örtliche Hilfen in Coronazeiten
    • Corona: Analysen, Abbildungen, Politische Stellungnahmen
    • Politische Analysen und Stellungnahmen zur Coronakrise
    • Infos aus Oldenburg zu Aktivitäten in Coronazeiten
Linksnet
  • Krieg in der Ukraine
  • Rassismus
  • Klimagerechtigkeit
  • Europa
  • Feminismus
  • Ernährungssouveräniät
  • Rechtspopulismus
  • „Wir werden alles tun, um diesen Krieg zu stoppen“
  • Mit Mut und Konsequenz gegen die Nazis
  • Der Wunsch als Vater der Politik
Copyright © 2023 Linkes Forum Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.