
Überlegungen zu kurz- und langfristigen Faktoren der aktuellen Inflation
Vortrag und Diskussion am Sonntag, 14. August 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55.
In dem Vortrag geht es um Überlegungen zu kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Faktoren, die die Höhe der aktuellen Inflation beeinflussen. In einem ersten Schritt wird der Geldwert anhand des Goldpreises und der BIP Entwicklung analysiert. Im zweiten Schritt wird die Preisentwicklung im Bereich der Energiekosten, des Wohnen und der Lebensmitteln dargestellt. Zudem wird auf die Veränderung der westlichen Dominanz auf dem Weltmarkt eingegangen. Im Anschluss wird die Inflation als Krise der Kapitalakkumulation eingeordnet, die auf verschiedene Grenzen stößt: einen relativen Bedeutungsverlust der Industrieproduktion, ökologische Rahmenbedingungen, die Veränderung der Bevölkerungsentwicklung und die Folgen des Kriegs in der Ukraine. Am Schluss werden einige politische Konsequenzen entfaltet, die verfolgt werden müssten, um ein linkes Projekt gegen die Inflation und ihre sozialen wie politischen Konsequenzen zu entwickeln.
Vortragstext, Tabellen und Grafiken hier als pdf-Datei.

Sommeruniversität
Zwischenzeitlich empfehlen wir die Teilnahme an der
Europäischen Sommeruniversität der sozialen Bewegungen
17. - 21. August 2022 in Mönchengladbach
#ESU2022

Mali: Wege aus der Gewalt
Vortrag und Diskussion am Sonntag, 10. Juli 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55
mit Olaf Bernau (Afrique-Europe-Interact)
Lange galt Mali als demokratischer Musterstaat in Westafrika. Doch als 2012 radikale Islamisten die nördliche Landeshälfte besetzten, wurde schlagartig deutlich, dass sich das Land in einer tiefen politischen, ökonomischen und sozialen Krise befindet. Seitdem hat sich die Lage immer weiter zugespitzt, daran konnte eine Militärintervention der einstigen Kolonialmacht Frankreich genauso wenig ändern wie eine 2014 eingesetzte UN-Friedensmission, an der auch Deutschland beteiligt ist.

Klimaneutralität - Mobilität - Lebensqualität - Gesundheit
Vortrag und Diskussion am Sonntag, 26. Juni 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55
Es wird der Aspekt „Mobilität“ aus der folgenden Studie zur Diskussion gestellt:
Wuppertal klimaneutral 2035 – Wege und Herausforderungen auf dem Weg zur kommunalen Klimaneutralität 2035. Sondierungsstudie. Wuppertal Institut (Wuppertal 2021)
In der Konsequenz geht es bei der Veränderung von Mobilität, die bundesweit zu 21% zu den Treibhausgas-Emissionen beiträgt, nicht nur um ein technisches und ökonomisches, sondern auch um ein kulturelles Problem. Um den notwendigen Transformationsprozess bis 2035 umsetzen zu können, muss auch geklärt werden, ob und wie dieser Weg sozial und gerecht aussehen kann und welche Akteure für diesen Transformationsprozess zu gewinnen sind.
Folien des Vortrags hier als pdf-Datei.

Buchvorstellung: Axel Honneth, Die Idee des Sozialismus
Vortrag und Diskussion am Sonntag, 12. Juni 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55
Trotz aller aktuellen Kritik am Kapitalismus hat die Vision einer sozialistischen Gesellschaft ihre Überzeugungs- und Mobilisierungskraft weitgehend verloren.
Axel Honneth versucht in seinem Buch „Die Idee des Sozialismus”, die Ursachen dafür zu ergründen. Dabei geht er zurück auf die ursprünglichen sozialistischen Theorien von Marx und Engels und ihren Zeitgenossen und deckt ihre entscheidenden Schwächen auf. Anschließend entwickelt er eigene Vorschläge zur Veränderung der sozialistischen Ideen mit dem Ziel, ihnen ihre verloren gegangene Ausstrahlung und Wirksamkeit wieder zurückzugeben.
Das Referat wird die wichtigsten Inhalte von Honneths Buch wiedergeben, das bereits im Theoriekreis bei Helge diskutiert wurde. Kritische Kommentare aus dem Theoriekreis werden dann in der anschließenden Diskussion zur Sprache kommen.
Seite 4 von 18