Diskussion des Textes von Nancy Fraser „Was heißt Sozialismus im 21. Jahrhundert?“, Weiterbesprechung der Eversberg-Studie
Diskussion des Textes von Nancy Fraser und Wiederaufnahme der Besprechung der Studie „Bioökonomie als Einsatz polarisierter sozialer Konflikte?“
am Sonntag, 22.01.23, 11.00 Uhr, in der Donnerschweerstraße 55
Ziel ist es, zu einer Einschätzung zu gelangen, welche Aspekte eine politische Orientierung der Linken enthalten muss, um wieder in die Offensive zu kommen.
Aus der Einleitung in den Text von Nancy Fraser,
siehe https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/was-heisst-sozialismus-im-21-jahrhundert/ :
"Allenthalben wird wieder über ‚Sozialismus‘ gesprochen. Über Jahrzehnte war das Wort verpönt – es stand für ein schreckliches Scheitern, war Relikt längst vergangener Zeiten. Damit ist es vorbei! Heute tragen Politiker*innen wie Bernie Sanders und Alexandria Ocasio-Cortez das Label ‚sozialistisch‘ mit Stolz und stoßen damit auf Zustimmung. Organisationen wie die ‚Democratic Socialists of America‘ können sich kaum vor neuen Mitgliedern retten.
Aber was genau verstehen sie unter ‚Sozialismus‘? Selbst wenn wir uns über die neue Begeisterung freuen sollten, übersetzt sich diese nicht automatisch in eine ernstzunehmende inhaltliche Auseinandersetzung. Wofür genau steht in heutigen Zeiten also ‚Sozialismus‘ und wofür sollte er stehen?
Weiterlesen: Diskussion des Textes von Nancy Fraser „Was heißt Sozialismus im 21....

Dennis Eversberg: Bioökonomie als Einsatz polarisierter sozialer Konflikte? (2020)
Vortrag und Diskussion am Sonntag, 8. Januar 2023, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55
Zur Verteilung sozial-ökologischer Mentalitäten in der deutschen Bevölkerung 2018 und möglichen Unterstützungs- und Widerstandspotentialen gegenüber bio-basierten Transformationen.
Zusammenfassung
Dieses Papier entwickelt mit den Daten der Befragung „Umweltbewusstsein in Deutschland 2018“ von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt eine Typologie von elf unterschiedlichen Mustern sozial-ökologischer Einstellungen oder Mentalitäten in der deutschen Bevölkerung und fragt danach, inwiefern die Transformationen von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einem post-fossilen Modell, die derzeit unter dem Schlagwort der Bioökonomie diskutiert werden, Gegenstand von zunehmenden Spannungen oder Konflikten zwischen sozialen Gruppen mit unterschiedlichen Mentalitäten werden.
Weiterlesen: Dennis Eversberg: Bioökonomie als Einsatz polarisierter sozialer...

Gegen Inflation und Erderwärmung - 4 Flyer
Zum Download auf den jeweiligen Titel klicken:
Flyer 1: mach 'ne Faust aus deiner Hand
Flyer 2: Gaspreise und Gaspreisbremse
Flyer 3: Wie können wir weiter mobil und unterwegs bleiben?
Fyler 4: Seit Monaten Lebensmittel um 20 % Prozent teurer und niemand scheint’s zu kümmern!

Nancy Fraser / Rahel Jaeggi: Kapitalismus – Ein Gespräch über kritische Theorie - Teil 3: Anwendung auf die aktuelle Situation
Buchbesprechung der Originalausgabe 2018
Vortrag und Diskussion am Sonntag, 11. Dezember 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55
Vor dem Hintergrund unserer letzten beiden Diskussionen (siehe unten und die PDFs, die von unserer Webseite runterzuladen sind unter dem 1. Termin am 13.11. Nancy Fraser / Rahel Jaeggi: Kapitalismus – Ein Gespräch über kritische Theorie) soll es in der kommenden dritten Sitzung darum gehen, die politische Reaktion der Regierungen auf Inflation, Einkommensverlusten, imperialen Kriegen und drohender Klimakatastrophe zu analysieren. Ziel ist es, die Bevölkerungsblöcke zu verstehen, die durch diese Interventionen vertreten werden und dadurch die Konstanz der sozialen Situation sicherstellen. Danach wollen wir uns darum bemühen auszuloten, welche alternative Konstellation es geben könnte, welchen gesellschaftlichen Grundprinzipien diese zugrundelegen müsste und wie sie sich politisch formieren könnte.

Nancy Fraser / Rahel Jaeggi: Kapitalismus – Ein Gespräch über kritische Theorie - Teil 2: politische Perspektiven
Buchbesprechung der Originalausgabe 2018
Vortrag und Diskussion am Sonntag, 27. November 2022, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55
Im ersten Teil haben wir uns mit dem theoretischen Modell von Fraser beschäftigt: Fraser lehnt „die Ansicht des primären (Anm.: Widerspruchs zwischen Kapital und Arbeit) und sekundären Widerspruchs nachdrücklich“ ab. „Der ganze Witz der Aufdeckung zusätzlicher ‚verborgener Stätten‘, die über diejenigen hinausgehen, auf die sich Marx konzentrierte, besteht darin zu zeigen, dass die Formen der Unterdrückung, die sie beinhalten (Unterordnung von Geschlechtern und Rassen, Imperialismus und politische Herrschaft, ökologischer Raubbau) integrierte Strukturmerkmale der kapitalistischen Gesellschaft sind – die ebenso tief verankert sind wie Ausbeutung und Klassenherrschaft.“
Weiterlesen: Nancy Fraser / Rahel Jaeggi: Kapitalismus – Ein Gespräch über...
Seite 3 von 19