Linkes Forum Oldenburg
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Über uns, Impressum, Datenschutz
    • Wer wir sind - Selbstverständnis
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Themen
    • Kapitalismus-Kritik
      • Ökonomische Krisen
      • Postwachstum
      • Burn-out und neues Akkumulationsregime
        • Care
    • Finanzkrise
    • Alternativen + Utopien
    • Soziale Bewegungen - Widerstand
      • Cyberpolitik
      • soziale Medien
      • Commons
      • Musikalische Ästhetik des Widerstands
    • Ökologie
    • Krieg / Militarismus
    • Migration / Flucht
    • Demokratietheorie
      • Populismus
    • Europapolitik
      • Großbritannien
      • Spanien
      • EU
      • Griechenland
    • Kommunales
  • Programm
  • Volltextsuche

Der neue Sozialismus als Ziel einer großen sozialökologischen Transformation?

Ein neuer Sozialismus als Kompass für die Linke

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 5. September 2021, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55

Erwartet werden große Umwälzungen, die sich aus der ökonomisch-ökologischen Zangenkrise ergeben, d.h. daraus, dass sich Wachstumsraten über längere Perioden hinweg nicht mehr gewährleisten lassen und der dominante fossilistische Wachstumstyp zum Überschreiten planetarischer Belastungsgrenzen führt.

Die anstehende Transformation müsste die politische Linke mit strategisch ausgerichteten theoretisch-politischer Debatten begleiten. Im Zentrum steht ein neuer Staatsinterventionismus, mit dem das Interregnum des "verlorenen Jahrzehnts" seit der Finanzkrise überwunden werden kann.

Vortragsfolien "Sozialismus als Ziel einer großen Transformation" siehe hier

 

Zuletzt aktualisiert: 21. September 2021

Corona-Sterberisiko in Europa und sozial-ökonomische Desintegration

Das Sterberisiko an der Corona Pandemie in verschiedenen Ländern Europas: ein Maßstab für das Ausmaß ihrer ökonomischen und sozialen Desintegration?

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 15. August 2021, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55

Folgende Punkte sollen gezeigt werden:

  1. Da die Integration der einzelnen Länder in die EU die Ungleichheit der Lebensbedingungen nicht verändert hat, vermuten wir eine unmittelbare Auswirkung der ökonomischen und sozialen Lage auf die nationalen Sterberisiken. Wenn diese These stimmt, sollte es einen hohen korrelativen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der nationalen Ökonomien, den dort geltenden sozialen Bedingungen und dem Sterberisiko geben.
  2. In einem zweiten Schritt soll dann untersucht werden, ob es eher die ökonomische Ungleichheit /zwischen/ den Ländern der EU ist, die für das Sterberisiko verantwortlich ist oder die Ungleichheit /innerhalb/ der Länder der EU. Wir erwarten, dass die erstere in jedem Fall eine wesentliche Rolle spielt.
  3. Im dritten Schritt wenden wir uns der Ausstattung der nationalen Gesundheitssysteme zu, die das Sterberisiko moderieren könnte. Da wir von einem Einfluss sozialpolitisch nicht kompensierter Ungleichheit zwischen den Ländern ausgehen, erwarten wir einen deutlichen Unterschied zwischen und Gesundheitssystem und korrelativ dazu ein deutlich unterschiedliches Sterberisiko.
  4. Als Unterpunkt postulieren wir zudem, dass die einseitig gerichtete Binnenmigration für die Bewältigung der Folgen der Corona Pandemie eine bedeutsame negative Rolle spielt, die sich in den nationalen Sterberisiken widerspiegelt.

Weitere Informationen zur Vorbereitung auf die Veranstaltung in dieser pdf-Datei.

Zuletzt aktualisiert: 26. Dezember 2022
Eine von vielen Aktionen gegen das neue Arbeitsgesetz mit der Forderung nach Erhalt des 8-Stundentages

Nach Syriza: Lage und Entwicklung in Griechenland

Griechenland unter der Regierung der Nea Dimokratia: Immer noch das Versuchslabor der EU?

Vortrag und Diskussion am Sonntag, 11. Juli 2021, ab 11 Uhr in der Donnerschweerstraße 55 *

Die Nea-Dimokratia-Regierung in Athen unter Premierminister Kyriakos Mitsotakis schüttet die Milliarden mit vollen Händen aus: Corona-Hilfen an Unternehmen und Beschäftigte, ein Konjunkturpaket in Höhe von 24 Mrd. Euro zur Stützung der Wirtschaft, Steuererleichterungen, Bestellung von Kriegsschiffen und Kampfflugzeugen, Einstellung von über 5.000 Polizisten und 1.000 Hilfspolizisten für die Unis… Da auch Griechenlands Wirtschaft tief im Corona-Tief steckt, geht das nur mit neuen Schulden: Milliarden-Anleihen auf dem Kapitalmarkt, neue Hilfen von der EU. 2020 erreichte Griechenlands öffentliche Verschuldung bereits 339 Mrd. Euro bzw. 208% des Bruttosozialprodukts. Dazu kommen noch die Schulden von 2021.

War da nicht was mit Schuldenkrise und Sparen? Ab September will Athen anfangen, die 30,5 Milliarden Euro aus dem EU-Wiederaufbaufonds auszugeben - 12,7 Milliarden davon sind neue Kredite. Und aus Brüssel und Berlin nur Wohlwollen. Was hat diese Wende bewirkt?

Zuletzt aktualisiert: 17. Juli 2021

Weiterlesen: Nach Syriza: Lage und Entwicklung in Griechenland

Thesen zur kommunalen Wohnungsbaupolitik (u.a. in Oldenburg)

Andreas Hollweg: Wohnungsbau:
Das Elend von Block und Platte, Die LINKE entdeckt das Eigenheim.

Sonntag, 27. Juni 2021, 11 Uhr, Online-Diskussion

Teilnahme ist mit Anmeldung via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich, der entsprechende Link wird dann kurz vorher zugeschickt.

Verdichtung in unseren gefragten Metropolregionen verdrängt nicht nur wertvolles Grün, sondern durchmischt auch das Sozialgefüge, weil in den neu entstehenden Mehrfamilienhäusern und Singlewohnungen Familien mit geringem Einkommen räumlich Menschen mit höherem Einkommen näher rücken. Der Fraktionsgeschäftsführer der Bundestagsfraktion „Die Linke“, Jan Korte, schreibt im Neuen Deutschland dazu kritisch gar, dass das Eigenheim Sehnsuchtsort des kleinen Mannes /der kl. Frau und der Diversen sei, auf das jahrelang hin gespart werde. Es bilde einen Schutzort gegen die Unbilden des Neoliberalismus - den sich allerdings angesichts der steigenden Immobilienpreise fast nur noch Erben leisten können. Die Hamburger Grünen wollen dagegen die Ausweisung von Eigenheimbaugrundstücken vollkommen beenden. Der OB-Kandidat der Oldenburger Grünen Daniel Fuhrhop will das Bauen weitgehend reduzieren, aus ökologischen Gründen, wegen des Ressourcen- und Flächenverbrauchs etc.

Zuletzt aktualisiert: 22. November 2021

Weiterlesen: Thesen zur kommunalen Wohnungsbaupolitik (u.a. in Oldenburg)

Querdenker und COVID-19-Pandemie Flyer 9

Flyer 9 zu Covid 19:

Quer oder doch lieber geradeaus denken? Ein Zwischenfazit.

Beginnen wir mit dem Anfang der QuerdenkerInnen: der Behauptung, es gebe keine Corona Pandemie bzw. es gebe zwar eine, aber sie sei ungefährlich.
Ist zu dieser Behauptung noch viel zu sagen? Indien diente den QuerdenkerInnen als Beispiel, wo es angeblich keine Pandemie gibt. Inzwischen werden aus Indien Neuerkrankungen von über 300.000 pro Tag berichtet, die Todesrate liegt deutlich über 3000 pro Tag. Schweden wurde als Beispiel genannt, wie ungefährlich die Erkrankung sei und wie wenig man auf sie Rücksicht nehmen müsse. Faktisch sind dort deutlich mehr Menschen gestorben als beispielsweise in Deutschland oder den Niederlanden. Es wurde behauptet, Corona sei eine Erfindung der westlichen Eliten, um politische Maßnahmen zu begründen.

Zuletzt aktualisiert: 15. Juni 2021

Weiterlesen: Querdenker und COVID-19-Pandemie Flyer 9

  1. Buchbesprechung: Sahra Wagenknecht, Die Selbstgerechten
  2. Buchbesprechung: Christian Zeller, Revolution für das Klima
  3. Diskussion mit Prof. Dr. Dörre über Gewerkschaften in der „ökonomisch-ökologischen Zangenkrise“
  4. Musikalische Ästhetiken des Widerstandes III: Die Algiers

Seite 8 von 18

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Veranstaltungen in Oldenburg & umzu
  • Themen des Linken Forums
    Themen des Linken Forums
    • Kapitalismus-Kritik
      Kapitalismus-Kritik
      • Ökonomische Krisen
      • Postwachstum
      • Burn-out und neues Akkumulationsregime
        Burn-out und neues Akkumulationsregime
        • Care
    • Finanzkrise
    • Alternativen + Utopien
    • Soziale Bewegungen - Widerstand
      Soziale Bewegungen - Widerstand
      • Cyberpolitik
      • soziale Medien
      • Commons
      • Musikalische Ästhetik des Widerstands
    • Ökologie
    • Krieg / Militarismus
    • Migration / Flucht
    • Demokratietheorie
      Demokratietheorie
      • Populismus
    • Europapolitik
      Europapolitik
      • Großbritannien
      • Spanien
      • EU
      • Griechenland
    • Kommunales
  • Oldenburg alternativ
    Oldenburg alternativ
    • Was ist wo in OL?
    • Flucht, Migration
    • Verkehr, Bahn
    • Internationale Solidarität
    • Soziales
    • antifa
    • Ökologie, Energie
    • Förderverein ehrenamtliche Gesundheitspflege in Griechenland
    • Kommunalpolitik
    • Militarismus
  • weitere Initiativen
    weitere Initiativen
    • ALSOALSO
    • RosaRosa Luxemburg Stiftung
  • Corona-Krise
    Corona-Krise
    • #ZeroCovid – Pro und Contra
    • Querdenker und COVID-19-Pandemie
    • Artikel zur Coronakrise
    • Örtliche Hilfen in Coronazeiten
    • Corona: Analysen, Abbildungen, Politische Stellungnahmen
    • Politische Analysen und Stellungnahmen zur Coronakrise
    • Infos aus Oldenburg zu Aktivitäten in Coronazeiten
Linksnet
  • Krieg in der Ukraine
  • Rassismus
  • Klimagerechtigkeit
  • Europa
  • Feminismus
  • Ernährungssouveräniät
  • Rechtspopulismus
  • Das ist Extraktivismus, nur in grün
  • Ein bisschen Unruhe hätte „Unruh“ gutgetan
  • Mieten oder kaufen?
Copyright © 2023 Linkes Forum Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.