wir auch, aber auch über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung von Prof. Jan Priewe:

Danach ist die Wirtschaftsleistung je Einwohner ist in den USA zwar gut 21 % höher als in Deutschland. Allerdings arbeiten die Beschäftigten in den USA auch 35 % mehr Stunden pro Jahr. In den USA gibt es für die arbeitende Bevölkerung keinen gesetzlichen Schutz im Krankheitsfall, es gibt keine Elternzeit. Im ersten Berufsjahr besteht in den USA nur in absoluten Ausnahmefällen ein Anspruch auf Urlaub, danach selten mehr als zwei Wochen. Der Anteil von Armen an der Bevölkerung in den USA ist deutlich höher wie auch die Zahl der Gefängnisinsassen. In Deutschland ist die Lebenserwartung länger, die Kriminalität geringer und Klimaschutz wird deutlich intensiver betrieben. Die untenstehende Tabelle zeigt den Vergleich der Studie für verschiedene Aspekte des sozialen Lebens zwischen den USA und Deutschland auf einen Blick.

 0: kein Vorteil 1: etwas, 2: größere, 3: deutlicher Vorteil 

Quelle siehe unten

Und darum geht es, wenn Trump, Vance und Hegseth auf Europa zeigen: um die Verlängerung der Zeit, die auch hier gearbeitet werden soll, um den Verlust der Sicherheit vor Krankheit und Not, um die Verringerung der sozialen und individuellen Sicherheit, insbesondere von Müttern, um ein Rückstellen der Schrauben für eine Bewältigung der Klimakrise. Um die Ausfüllung jeder Minute mit Arbeit statt mit Work-Life Balance.

Was jetzt Merz (CDU) und die AfD vorschlagen, ist, dass wir in die Verhältnisse (zurück)sollen, die die Trump Regierung schon weitgehend vorfindet und vertieft: ökonomischer Gewinn von wenigen durch mehr und intensiveres Arbeit von vielen, schlicht und einfach aus Angst. Geredet wird zwar viel über Unterschiede in der Freiheit der Meinung zwischen den USA und Europa – ein wichtiges Recht! Das ist aber Ablenkung von dem, worum es mindestens genauso geht: Darum, dass wir etwas freier von ökonomischer Angst bleiben, einer Freiheit für mehr Gleichheit, für mehr Fürsorge und für mehr Kooperation.

Geschrieben von Helmuth

Basierend auf: Jan Priewe: Arbeits- und Lebensbedingungen in Deutschland und den USA im Vergleich. Wirtschaftdienst- Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. Jahrgang, 2024, 104 (6)· 407–412

https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/6/beitrag/arbeits-und-lebensbedingungen-in-deutschland-und-den-usa-im-vergleich.html